Redesign einer Mobile App: Anhand einer iterativen Produktentwicklung entsteht eine neue Mobile User Experience. User Needs definieren den Funktionsumfang, User Testings validieren das Konzept und Design Principles bestimmen das Design.
Der Kurs
Die Studierenden erarbeiten ein Redesign einer Smartphone Applikation. Sie verstehen und definieren den Nutzer, dessen Nutzerbedürfnisse, analysieren den Kontext, den Wettbewerb und organisieren die Informationsstruktur sowie deren Zugang neu. Optimierte User Flows entstehen und nutzerrelevante Funktionen werden ergänzt. Damit wird ein stimmiges und funktionsorientiertes Interaction- und Visual Design entwickelt. Durch regelmäßiges User Testing werden Produkthypothesen vom Status Quo validiert und iteriert. Eine neue Mobile User Experience entsteht.
Die Lernziele
Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden nutzerzentrierten Methoden der Analyse, der iterativen Produktentwicklung, der Prototypisierung und der Gestaltung im mobilen Nutzungskontext. Die Studierenden lernen wichtige Prinzipien aus dem User Research und dem User Testing, der Kreativ-Methodik, der Entwurfsmethodik sowie der Prototypisierung kennen und lernen all diese in einem konkreten Anwendungsfall anzuwenden.
Goodreads ermöglicht es Einzelpersonen, eine Datenbank mit Büchern, Anmerkungen, Zitaten und Rezensionen zu durchsuchen. Benutzer:innen können sich anmelden und Bücher registrieren, um Bücherregale und Leselisten zu erstellen. Sie können auch ihre eigenen Gruppen mit Buchempfehlungen, Umfragen, Abstimmungen, Blogs und Diskussionen erstellen. Das Unternehmen ist im Besitz des Online-Händlers Amazon.
Anhand des vorhergehenden Rechercheprozesses war es schnell klar, dass wir das bestehende komplexe Navigationsmodell von Goodreads neu denken müssen. Ziel war es, den komplexen und unübersichtlichen Navigationsverlauf auf wenige, prägnante Screens runterzubrechen.
Dieses Ziel erreichten wir, indem wir die Applikation auf 3 Screens aufteilten, die durch eine Swipe-Geste erreichbar sind. In der Mitte befindet sich ein Hauptscreen, auf dem alle Funktionen der App mittels Widgets erreichbar sind. Auf der rechten Seite (Swipe nach Links) befindet sich ein Screen, auf dem Nutzer:innen spielerisch neue Buchvorschläge kennenlernen. Auf der linken Seite (Swipe nach Rechts) befindet sich die Kamera, die als Multifunktions-Tool angedacht ist. Sie vereint die Buchsuche, das Kreieren von Stories und das Festhalten des Lesefortschrittes.
Aufgrund des nüchternen Designs der aktuellen Goodreads Applikation, welche eher in gedeckten Farben gehalten ist, wollten wir mit unseren Redesign eine freundliche, offene Atmosphäre schaffen.
Kommentare
Hugo Breuys
Nico
anonym
Hinterlasse einen Kommentar