Der Wildpflanzenpark Schwäbisch Gmünd ist darauf ausgerichtet die Verbindung von Mensch und Natur durch den leichten Zugang zu Essbaren Wildpflanzen zu stärken. In Kooperation mit den Architekturstudenten der Uni Stuttgart soll eine Naturwerkstatt entstehen welche als Zentrale für Ewilpa und als Seminarstätte für Kurse fungiert.
In dem Park sollen Besucher*Innen Sammeln, Kochen, Lernen und auch einfach nur entspannen können. Dafür gibt es Treffpunkte mit Sitzmöglichkeiten, einen Grill- und Seminarplatz, Hochbeete, Aussenküchen oder auch einen Spielplatz für die kleinen Parkbesucher sowie eine Pflückwiesen und Fallobstwiese.
Typografie
Die Schrift Helvetica Neue wurde gewählt da sie durch seine strikten Formen klar leserlich und sehr universell einsetzbar ist ausserdem besitzt sie sehr viele Schriftschnitte welche zusammen gut harmonieren. Durch die hohe Bekanntheit wir die Schrift vom Betrachter*innen als angenehm empfunden.
Die gewählten Schriftschnitte generieren auf einer Informationsfläche verschiedene Ebenen, welche unterschiedliche Informationen zeigen. Somit entsteht auch bei viel Information auf den Schildern keine Verwirrung, da sie klar gegliedert sind und sich leicht unterscheiden lassen.
Logo
Das Logo besteht aus 2 Quadraten welche am oberen Ende versetzt zueinander laufen und so die strikte Umrandung aufbrechen. An der unteren Seite laufen die beiden Striche mittig zueinander und formen einen nach oben geöffneten Baumstamm aus dem Blätter wachsen. Die fast quadratische Form beschreibt die Bereiche die auf dem Gelände definiert wurden. Der Baum ist auf dem Gelände des Parks ein wichtiger Teil und somit auch des Logos. Um krautige Pflanzen ebenso ins Logo einzubinden, wurden die Blätter der Pflanzen mit dem Baumstamm kombiniert.
Farbsystem
Die gewählten Farben sollen sich klar von der Natur abheben aber nicht knallig in Feldern, Wiesen oder Wäldern wirken.
Schilder für Informativen inhalt sollen in einem Creme-Weiß angelegt werden auf denen dann mit der korrespondierenden Bereichsfarbe kombiniert wird. Im Kontrast dazu werden begleitende Schilder in Schwarz-Grau angelegt und mit weiß beschriftet um klar voneinander zu trennen.
Icons
Um ein einheitliches Leitsystems zu generieren, wurden die Icons im Stil des Logos gestaltet. Sie sind nie ganz geschlossen und immer an einer Stelle offen. Auch ähneln sie dem kantigen Stil der im Logo wiederzufinden ist. Die oberen Icons wurden für das Leitsystem in der Naturwerkstatt gestaltet. Die zweite Reihe besteht vor allem aus Ge- und Verboten die innerhalb des Parkgeländes gelten. Auch passende Pfeile gehören zu den Icons.
Gesamtdarstellung des Parks
Die Übersichtskarte ist in einem Grün gehalten mit plastisch erscheinenden Baumformen die den Anfang des Waldes andeuten. Mit einfachen aber klaren Formen werden die Bereiche im Park gezeigt und eine reduzierte Beschriftung beschreibt kurz aber prägnant die Orte. Die Naturwerkstatt ist als Zentrale des Parks gedacht und dominanter hervorgehoben um der betrachtenden Person einen Orientierungspunkt zu geben.
Beschilderung
Die Schilder bestehen aus hochverdichteten wetterfesten Platten die mit einem Schienensystem an den Gestellen befestigt werden. Dadurch sind alle Schilder modular und lassen sich einfach den Pflanzen und Bereichen anpassen. Die Gestelle bestehen aus zwei Winkelstahlstangen welcher mit der Schiene verschweißt werden. Daraus entsteht ein einfaches aber robustes Gestell, welches sich durch Profil und Aufbau einfach verschieben und auf weichem Boden überall befestigen lässt.
Willkommensschilder
Besucher*Innen werden mit einem Schild am Anfang willkommen geheißen. Es stellt den Park vor und zeigt ihn als Ganzes, eine kleine Einleitung zu Wildpflanzen geben und auf Gebote und Verbote hinweisen. Hier soll auch der erste Kontakt mit der begleitenden App sein.
Hub - Zentraler Punkt
Der in der Mitte des Parks befindlicher Hub besteht aus 4 Schildern welche bei betrachten in die Richtung des betroffenen Bereichs zeigt.
Die Bereiche werden durch die jeweilige Form und Farbe hervorgehoben. Die Information auf den Bereichen, soll den Besucherinnen und Besuchern einen schnellen Überblick zu den Möglichkeiten geben und auf den digitalen Begleiter hinweisen. Der Hub dient als zentraler Punkt in dem die wichtigsten Informationen gebündelt auftauchen.
Wegschilder
Richtungsweisende Schilder werden in unterschiedlichen Breiten verwendet, um bis zu 3 Richtungen und Hinweise gleichzeitig anzuzeigen. Sie können einfach in den Boden gesteckt werden und auf den Wiesen, an Wegen und Pfaden, die sich eventuell über die Jahre verändern, angepasst werden.
Sie werden bewusst dunkel gehalten um sich klar von den anderen Schildern abzuheben und um nicht in den Farben der Natur zu verschwinden.
Pflanzenschilder
An Pflanzen, Wiesen, Bäumen, Sträuchern oder Stauden befinden sich Beschilderungen um diese zu erklären. Im Fokus steht dabei das erkennen der jeweiligen Pflanze, hierzu wurden sehr genaue, realitätsnahe Zeichnungen verwendet. Diese werden auf der gewohnten Schildfarbe gezeigt und beschrieben. Da oft nur vereinzelte Teile der Pflanze für die Besucher*Innen relevant sind werden diese mit gestrichelten Kreisen hervorgehoben. Daneben befinden sich zwei gefärbte Flächen welche in der Farbe des Bereiches, Verwendungsmöglichkeiten und Nutzen zeigen und in Schwarz auf andere Aspekte der Pflanze hinweisen. Ausserdem gibt es die Möglichkeit ein Warnschild in einem auffälligen Rot/Orange hinzuzufügen, wenn es beispilesweise Verwechslungsgefahr gibt oder giftige Stoffe in der Pflanze vorhanden sind.
Flyer
Ein Flyer wird an einigen Schildern angeboten mit dem man sich einerseits, während dem Parkbesuch orientieren kann und auch Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit gibt den Park mit nach Hause zu nehmen und Rezepte nachzukochen oder einige Informationen über Wildpflanzen noch einemal nachzuschlagen.
Leitsystem Naturwerkstatt
Das Leitsystem in der Naturwerkstatt greift die einzelnen Teile des Geländes auf, um das Gebäude mit dem Park zu verbinden. So sind Schilder für Labore, Küchen oder Seminarräume in einer der korrespondierenden Parkformen angelegt und beschreiben mithilfe der Icons den Nutzen. Wie auch draußen werden Wegweiser und allgemeine Informationen wie Toiletten, Eingänge und Ausgänge auf einem schwarzen Schild mit weißer Schrift verteilt. So kann die besuchende Person sich einfach zurechtfinden und unterscheiden.
Digitaler Begleiter
Eine App soll als Möglichkeit dienen den Park mit nach Hause zu nehmen und jeglliche Information gebündelt dabei zu haben. In der App können Routen ausgewählt werden, um den Park zu erkunden und Rezepte zu sammeln. Bluetooth-Beacons lassen das Handy wissen wo sich der User gerade befindet und kann so bereichsspezifische Rezepte anzeigen. Diese Beacons werden an den Schildern befestigt und können durch ihren geringen Stromverbrauch durch eine kaum sichtbare Solarzelle betrieben werden. Ausserdem hat der User die Möglichkeit QR Codes auf den Schildern zu scannen um weitere Infos wie Rezeptvorschläge zu bekommen und gefundene Rezepte zu sammeln und später dann zu kochen.