Im Team führen die Studierenden die Neugestaltung eines Produktes in nur wenigen Tagen durch. Der Ablauf und die Methodik eines solchen “Design Sprints” sind im Vorhinein festgelegt.
Der “Werkzeugkasten” der Studierenden wird durch die in den Sprints verwendeten Methoden, die auch außerhalb dieser Situation Anwendung finden, erweitert. Zudem bietet dieses Format zum Semesterabschluss die Möglichkeit, das bereits Erlernte anzuwenden und einen persönlichen Vergleich zum Studienbeginn herzustellen.
Prof. Marc Guntow, Maximilian Schulist, Kai Wanschura, Johanna Wellnitz
Space Sound - Erkunde Orte über Musik
Aufgabe
Im Rahmen eines Design Prints sollte ein neuartiger Ansatz für das gemeinsame Musik hören entwickelt werden.
Relevante Fragen, die wir uns im Vorfeld gestellt haben lauteten:
Wie wird abseits von geteilten OnlinePlaylists gemeinsam Musik genossen und geteilt?
Wie kann man über andere Leute an weitere Musik gelangen?
Wie können wir das Gemeinschaftsgefühl stärken, zwischenmenschliche Beziehungen intensivieren & den Austausch über persönliche Musik-Interessen fördern?
Projektideen
Über Ideen wie die einer Musikfreundschafts App oder einer Musikkollaborations App kamen wir schließlich zu der Idee einer lokalen Playlist App (Square Space). Besonders vielversprechend fanden wir den Ansatz eines lokalen Musikaustausches, der eine musikalische Erkundung von bekannten oder bisher noch unbekannten Orten zulassen soll.
Lokale Playlist
Funktionsweise
Über ein angebrachtes Square Space Logo wid das Vorhandensein einer lokalen Playlist kommuniziert und ein QR-Code verweist auf die App.
Über die Standortermittlung können verfügbare lokale Playlists schnell gefunden werden.
Diesen lokalen Playlists kann man selbst Lieder hinzufügen oder nur konsumieren.
Man kann Nutzern mit besonders gutem Musikgeschmack folgen, tolle Songs oder Playlists zu den eigenen Favoriten hinzufügen & am Ende der Woche sehen, welche Top 5 Songs besonders beliebt waren in dieser Location.