In diesem Kurs entwickeln die Student*innen visuelle Identitäten für kulturelle oder politische Organisationen, definieren die gestalterischen Elemente und Regeln für ein flexibles System und wenden es in verschiedenen Medien an.
Im vierten und sechsten Semester haben die Student*innen die Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Schwerpunkten, darunter auch „Identity Systems“, der Entwicklung medienübergreifender Gestaltungskonzepte.
In diesem Kurs entwickeln die Student*innen visuelle Identitäten für kulturelle oder politische Organisationen, definieren die gestalterischen Elemente und Regeln für ein flexibles System und wenden es in verschiedenen Medien an: in digitalen Medien (Webseiten, Social Media und Apps), in Printprodukten (Postern, Broschüren, Magazinen, Visitenkarten), in der Kommunikation im Raum, in der Informationsgestaltung und weiteren Medien, die sich aus dem Projekt heraus ergeben.
Primäres Lehrziel ist es, Erfahrung im Umgang mit den Gestaltungselementen zu sammeln, die eine visuelle Identität ausmachen: Schrift, Farbe, Form und Bildsprache. Während dem Entwurfsprozess wird das Zusammenspiel dieser Elemente in unterschiedlichen Anwendungen und Medien untersucht und entwickelt.
Anschliessend wird ein modulares, parametrisches und konsistentes System mit einfachen Regeln definiert. Die Flexibilität und Vielseitigkeit des visuellen Baukastens soll mit Prototypen demonstriert werden. Wie kann eine identitätsstiftende visuelle Klammer entstehen, die der gewählten Organisation im Kern entspricht, die unterschiedliche Medien verbindet und kreativen Freiraum ermöglicht?
Fideo
Hinter Fideo steckt der Diskussionsforum Depression e.V. unter dem Dach der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Er soll Jugendlichen und jungen Erwachsenen helfen, mit einer eigenen Depression oder Depression in ihrem Umfeld umzugehen. Herzstück bildet ein Online-Forum, in dem sich Betroffene untereinander austauschen können. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich einen digitalen Notfallkoffer zu packen. Ein Chatbot namens Fideo soll die User der Seite begleiten.
Depression
Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie geht mit abgestumpften Gefühlen, Interessen- und Freudlosigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit und Schlafstörungen und körperlichen Symptomen wie Kopf- und Gliederschmerzen einher. Sie kann behandelt und auch geheilt werden. Oft fällt es Betroffenen jedoch schwer, sich Hilfe zu suchen.
Unser Gestaltungskonzept orientiert sich an häufig beschriebenen Empfindungen Betroffener Personen: Distanzgefühl zum Umfeld, Niedergeschlagenheit und Gedankenchaos.
Unser Erscheinungsbild für Fideo
Fideo soll als ermutigend, empathisch, verbindend, individuell und direkt wahrgenommen werden. Die Depression soll Darstellung finden, sodass Betroffene sich mit dem Dargestellten identifizieren können, ohne davon noch mehr heruntergezogen zu werden. Fideo soll Mut machen, ohne die Symptome der Krankheit kleinzureden oder mit aufgedrückter Heiterkeit zu nerven. Um das zu erreichen, haben wir folgende Elemente entwickelt:
Schwarze Wolke
Sie stellt die Depression dar, die die betroffene Person von ihrem Umfeld zu trennen versucht.
Schwarze Kritzel
Mit Kritzeleien in Schwarz werden depressive Gedanken dargestellt. Dazu wechseln wir ins Englische, weil es den meisten Menschen leichter fällt, über schwierige Themen in einer anderen Sprache zu sprechen.
Weiße Kritzel
Wenn eine Depression behandelt wird, verschwindet sie nicht sofort, das Gedankenchaos wird jedoch klarer, da es als Symptom erkannt wird.
Schwarze Kritzel illustrieren das Problem, weiße Kritzel stehen für Hilfe, die anschlägt.
Begleiter
Der Fideo-Chatbot wird zu einem individualisieren Begleiter, der Usern mit Schnellsuche, digitalem Notfallkoffer und Schnellhilfekontakt zur Seite steht. Seine Gestaltung ist von verschiedenen Speechbubbles inspiriert und ist an den Kritzel-Look angepasst. Als Plüschtier, dass wie ein „Sorgenfresser“ oder auch als flauscher Mini-Notfallkoffer mit positiven Gedanken darin genutzt werden kann, macht er außerdem den Sprung in die reale Welt.
Farbwelt
Die Farbpalette umfasst ein breites Spektrum an ruhigen wie auch freundlichen Farben. Sie ist sehr weit gefasst, um auf jede Anforderung zu passen; denn Depression kann sich sehr unterschiedlich anfühlen, was als ermutigend und hilfreich empfunden wird, variiert genauso stark.
Bildwelt
Fotomotive sind immer aus der Situation gegriffen, wirken aber dennoch nicht völlig natürlich durch eine leichte „Seltsamkeit“. So fallen sie auf und bleiben trotzdem „relatable“.
Logo
Das Logo stellt mit einer angedeuteten invertierten Sprechblase und einer kleineren, die den Claim enthält, den angestrebten Dialog dar. Die dafür verwendete Schrift Hornbill wirkt mit ihren runden Serifen warm und einladend, aber nicht „bookish“. Auch das Logo ist an den Kritzel-Look angepasst. Analog zum Gesamtkonzept ist es in seiner Ausrichtung variabel, bis hin zu einer Mini-Version ohne Claim.
Individualisierungs-Prinzipien:
Im Digitalen kann der eigene Fideo aus allen Fideo-Einzelteilen zusammenkombiniert und fast völlig frei eingefärbt werden.
Merchandise-Produkte wie Sticker können mit einem zugehörigen „Weiße-Kritzel-Stift“ selbst beschriftet werden. Jeder weiß selbst am besten, mit was er seine Welt bekleben möchte.
Andere Merchandise-Produkte funktionieren mit einem Wendeprinzip. Am deutlichsten wird dies an der Tasche mit Fideo-Pattern. Diese kann entweder stolz mit dem auffälligen Motiv außen getragen werden oder andersrum, sodass nur ein kleiner, dezenter Begleiter bleibt. Je nach Stimmung.