Variantenbildung ist ein wesentlicher Bestandteil formalgestalterischer Arbeit. Dabei werden über die Anwendung unterschiedlicher formaler Prinzipien Abwandlungen oder Weiterentwicklungen eines oder mehrerer formaler Entwurfe erarbeitet.
Das Vogelhaus als Objekt
Variantenbildung ist ein wesentlicher Bestandteil formalgestalterischer Arbeit. Dabei werden über die Anwendung unterschiedlicher formaler Prinzipien Abwandlungen oder Weiterentwicklungen eines oder mehrerer formaler Entwurfe erarbeitet, um sie in einem späteren Zeitpunkt des Projekts zu erörtern, zu bewerten, zu vergleichen, auszuschließen, sie zu favorisieren oder als Lösung im weiteren Projektverlauf zu verfolgen. Dieser Prozess des Sammeln, Weiterentwickeln, Abwandeln, Vergleichen und Bewerten bildet den Startpunkt und eine wesentliche Säule vieler Designprojekte.
Sketching, Mockupbau und CAD ergänzen sich hier um Weiterentwicklung, Dokumentation, Verständlichkeit und Vergleichbarkeit von Ideen und Konzepten zu ermöglichen.
Ziel des Kurses ist es ohne die in einem Projekt üblichen Schritte wie Recherche, Nutzeranalyse, Ergonomiebetrachtung, etc. direkt in die Entwicklung formaler Lösungen über Skizzen und Mockups einzusteigen und diese, Schritt für Schritt im Lauf des Semesters im Bezug auf die Vielzahl an formalen Elemente zu erweitern um am Ende Tools wie CAD und Modellbau zu nutzen um ein dreidimensionales Objekt zu erstellen.
Ziel des Kurses ist es ohne die in einem Projekt üblichen Schritte wie Recherche,
Nutzeranalyse, Ergonomie Betrachtung, etc. direkt in die Entwicklung
formaler Lösungen über Skizzen und Mockups einzusteigen und diese,
Schritt für Schritt im Lauf des Semesters im Bezug auf die Vielzahl an formalen
Elemente zu erweitern um am Ende Tools wie CAD und Modellbau zu
nutzen um ein dreidimensionales Objekt zu erstellen.
Rendering
Die Futtersäule besteht aus insgesamt sechs Teilen. Einem Holzstab zum Befestigen im Boden, einem Unterteil, einem Deckel zum Befüllen, einem Mittelteil mit zwei Futterlöchern sowie zwei Landestäben
Bei der Materialität habe ich mich für weißes- und petrolfarbenes Keramik entschieden.
Illustration in Photoshop bearbeitet
Schließlich grenzte ich mich näher auf „Bialetti“ und die Knotenstähle ein.
Erste Skizzen
Entsprechend meiner herausgesuchten Moods verfolgte ich zuerst mehrere Ansätze: Aufgespießte Rechtecke, „Bialetti“, Kreisstähle, Knotenturm oder Knotenstähle.