Der Mensch-Maschine-Dialog erfolgt auf verschiedenen Ebenen (u.a. optisch, akustisch und haptisch). Es wurden Interaktionskonzepte für Produkt-Service-Systeme entwickelt, die die verschiedenen Sinneskanäle der Nutzer*innen berücksichtigen.
Multimodale Interaktion
in Produkt-Service-Systemen
Die Studierenden haben anhand eines frei wählbaren Themas neue Konzepte für Produkt-Service-Systeme entwickelt, die unter anderem neben Formen der haptischen Interaktion auch digitale Komponenten und Prozesse berücksichtigen. Dazu wurden entsprechende Arbeitsabläufe recherchiert und analysiert, Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Nutzer*innengruppen und analogen wie digitalen Produkten aufgezeigt, um entsprechende Entwicklungspotentiale zu identifizieren.
Wir haben uns dabei mit unterschiedlichen Modalitäten von Interaktion auseinandergesetzt und anhand der jeweiligen Projektthemen neue Lösungsoptionen erarbeitet. Der Arbeitsprozess umfasste User Research, Anforderungsdefinition, Lösungsentwicklung / Prototyping sowie die Evaluation und Präsentation neuer interaktiver Systeme.
Das Sena30K ist ein Bluetooth-Kommunikationssystem für Motorrad- und Rollerfahrer. Damit kann man neben dem Hören von Musik/ Radio, blitzschnell ein Gruppengespräch, genannt Mesh-Intercom, erstellen. Das Mesh-Intercom kann aus bis zu 24 Fahrern bestehen. Darüber hinaus gibt es die Sena-Hub App, mit der spezifische Einstellungen, wie Soundprofil, Freundeverwaltung und vieles mehr getätigt werden können.
Features
Mainbutton
Zentrales Steuerelement ist der große Mainbutton in der Mitte des Geräts. Per 1 sek Longpress wird das Menü aufgerufen und ein Tap bestätigt die Auswahl. Wenn man ihn 5 Sekunden lang gedrückt hält, wird eine Mesh-Gruppierung mit anderen Sena-Geräten erstellt, an denen parallel ebenfalls der Mainbutton 5 Sekunden gedrückt wird.
Slider
Nachdem das Menü aufgerufen wurde, kann man duch die 3 Modi „Smartphone”, „Mesh Intercom” und „Radio” mit dem Slider navigieren. Nutzer*innen erhalten beim Wechseln ein auditives Feedback über den Modus, in welchem sie sich aktuell befinden.
Drehrad
Das Drehrad übernimmt die Lautstärkesteuerung und ist an der Hinterseite angebracht. Es sitzt an der unteren Kante des Gerätes, um sowohl mit dem Daumen als auch mit der Hand gesteuert werden zu können.
LED Status
Über die LED Anzeige erfährt man, wie hoch der Akkustand noch ist. Bei einem Moduswechsel leuchtet die jeweilige LED für den Modus auf.
Powerbutton
Der Ein- und Ausschaltbutton liegt auf der Hinterseite vom Sena. Durch die Position wird ein versehentliches Ausschalten während der Fahrt vermieden.
Proportionen
Mit den Maßen von 11x2,5x5,5cm (LxBxH) schmiegt es sich passend an jeden Helm.
Sena-Hub App
Die Sena-Hub App ergänzt das Gerät mit nützlichen Zusatzfunktionen, spezifischen Einstellungen und Personalisierungsmöglichkeiten.
Funktionsübersicht
In der App kann man aus drei Soundprofilen wählen, jedes Profil hat seine eigene Charakteristik. Sollte man mal Fragen zur Bedienung haben, gibt es ein praktisches Handbuch in der App. Im Bereich „Radio” kann man Sender-Favoriten anlegen und prioisieren.
Des Weiteren kann man Sena Freundschaften schließen und diese in ein Mesh-Intercom einladen. Wenn jemand zu laut oder zu leise ist, kann man in der Teilnehmerübersicht die Lautstärke individuell von einzelnen Teilnehmern anpassen.
Hinterlasse einen Kommentar