In diesem Kurs entwickeln die Student*innen visuelle Identitäten für kulturelle oder politische Organisationen, definieren die gestalterischen Elemente und Regeln für ein flexibles System und wenden es in verschiedenen Medien an.
Im vierten und sechsten Semester haben die Student*innen die Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Schwerpunkten, darunter auch „Identity Systems“, der Entwicklung medienübergreifender Gestaltungskonzepte.
In diesem Kurs entwickeln die Student*innen visuelle Identitäten für kulturelle oder politische Organisationen, definieren die gestalterischen Elemente und Regeln für ein flexibles System und wenden es in verschiedenen Medien an: in digitalen Medien (Webseiten, Social Media und Apps), in Printprodukten (Postern, Broschüren, Magazinen, Visitenkarten), in der Kommunikation im Raum, in der Informationsgestaltung und weiteren Medien, die sich aus dem Projekt heraus ergeben.
Primäres Lehrziel ist es, Erfahrung im Umgang mit den Gestaltungselementen zu sammeln, die eine visuelle Identität ausmachen: Schrift, Farbe, Form und Bildsprache. Während dem Entwurfsprozess wird das Zusammenspiel dieser Elemente in unterschiedlichen Anwendungen und Medien untersucht und entwickelt.
Anschliessend wird ein modulares, parametrisches und konsistentes System mit einfachen Regeln definiert. Die Flexibilität und Vielseitigkeit des visuellen Baukastens soll mit Prototypen demonstriert werden. Wie kann eine identitätsstiftende visuelle Klammer entstehen, die der gewählten Organisation im Kern entspricht, die unterschiedliche Medien verbindet und kreativen Freiraum ermöglicht?
SKATE AID ist eine Hilfsorganisation, die Kindern und Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen das Skaten beibringt. Projekte in Entwicklungsländern, Krisengebieten oder sozial schwachen Stadtgebieten bieten den Kindern und Jugendlichen eine sinnstiftende Freizeitbeschäftigung. Mit der pädagogischen Kraft des Skateboardens sollen sie zu starken Persönlichkeiten heranwachsen. Für diese Organisation entwarfen wir ein neues transmediales Erscheinungsbild.
Konzept
Orientiert an den Adjektiven jung – dynamisch – stark, die skate aid beschreiben, entwarfen wir ein parametrisches System für das Erscheinungsbild der Organisation. Dieses ist auf der Wortmarke aufgebaut, die aus Buchstaben der Schrift „Flegrei“ und selbst gezeichneten Buchstaben besteht. Daraus entstanden Muster, die darüber hinaus mit Texturen versehen wurden. Diese sind an abgekratzten Skatedecks oder auch den Strukturen von Asphalt oder Beton orientiert. Gemeinsam mit der Formsprache der Buchstaben, die an die Silhouetten von Skateparks erinnert, bilden sie die visuelle Identität von SKATE AID.
Bildsprache
SKATE AID lebt von den Menschen, welche die Skate Workshops leiten und besuchen. Daher entsteht dort viel starkes Bildmaterial, das die Organisation repräsentiert. Wir verleihen den Bildern Ausdrucksstärke durch den vollflächigen Einsatz oder dem Auftreten als leicht schräg gestellte Elemente mit Fotobuch-Effekt.
Formsprache und Farbe
In diesem Fall werden die Fotos von texturierten Buchstaben an den Hintergrund „geklebt“. Die Formelemente wirken hier wie ein Fotobuch-Klebeband. Sie werden in unserer bunten Farbpalette eingesetzt. Diese besteht aus einem warmen Orange und einem starken Rotton sowie einem dynamischen Türkis und einem kräftigen Blau. Diese Farben können bunt gemischt – kindlich und verspielt – oder kontrastierend eingesetzt werden. Für eine elegantere Kombinationsmöglichkeit wird die Farbpalette ergänzt durch einen dunklen Blauton.
Auch im Hintergrund werden unsere Buchstabenformen eingesetzt, um diesem Textur zu verleihen. In diesem Fall sind diese großflächig in einem von drei erdigen Tönen gesetzt.
Logo und Schrift
Da unser Konzept auf dem SKATE AID Logo basiert, kommt dessen Schrift eine besondere Bedeutung zu. Auf Basis einiger Buchstaben der Schrift „Flegrei“ zeichneten wir selbst weitere Buchstaben. Diese SKATE AID Font wird für Auszeichnungen auf der Website oder auf Instagram verwendet. Gestützt wird diese durch die laute und starke Schrift “Montserrat”. Unsere Schrift wird durchgehend in Schwarz verwendet, um sich vom restlichen bunten Design abzuheben. Die Wortmarke SKATE AID kann auch bunt gesetzt sein. In diesem Fall ist auch sie mit einer Textur versehen, die an an abgekratztes Skateboard erinnert.