Gestalten und entwickeln sie ein emotional berührendes Produkt oder System, welches den Nutzer begeistert und motiviert feste Seife, statt flüssiger Seife zu nutzen.
Schaumschläger – feste Seife verpackungsoptimiert, hygienisch, einfach, praktisch und cooler als Flüssigseife
Über viele Jahre hat die flüssige Handwaschseife / flüssiges Duschgel dem festen Stück Seife mehr und mehr den Rang abgelaufen. So ein Spender ist praktisch, sieht ordentlich aus, – und das Waschbecken oder die Duschablage wirkt gleich viel sauberer und aufgeräumter. Doch die flüssige Seife ist nicht nachhaltig, sondern eine echte Verpackungssünde.
Der Spender besteht in der Regel aus Kunststoff, ebenso die Beutel, in denen es die Seife zum Nachfüllen gibt. Die Beutel sind zwar etwas umweltschonender, weil sie im Verhältnis zum Spender weniger Verpackungsmüll produzieren, doch ohne Plastikmüll geht es nicht. Hinzu kommt: Flüssige Seifen besteht zu einem großen Teil aus Wasser, benötigt viel Wasser im Herstellungsprozess, verführt zusätzlich zu übermäßigem Verbrauch und führt zu hohen Transportkosten / Energieverbrauch.
In den letzten Jahren erlebt das Seifenstück /Seifenpulver eine Art Revival bei einer Käuferschicht die ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung hat, um teure Bioseifen zu kaufen und eine Art Lifestyle pflegt der Nachhaltigkeit in vielen Bereichen (Holzzahnbürsten, Lastenräder, Gemüse vom Hofladen…) ermöglicht. Dabei überzeugt nicht die Seife durch ihre Alltagsvorteile, sondern die Überzeugung die dahinter steht. Wäre es nicht wünschenswert wenn die Seife nicht nur aus Vernunftgründen sondern weil sie praktischer, einfacher, schneller, leichter, schöner, unkomplizierter oder einfach rund um überzeugender ist als die flüssige Seife ?
Gestalten und entwickeln sie ein emotional berührendes Produkt oder System, welches den Nutzer begeistert und motiviert feste Seife, statt flüssiger Seife zu nutzen. In allen Bereichen der privaten oder kommerziellen Anwendung (Haushalt, Gastro, Hotel, Arbeit…) sind Aspekte wie Sauberkeit, Effizienz, Schnelligkeit, Kosten, Sicherheit, Komfort, Leichtigkeit, Materialeffizienz und ein emotionaler Zugang Faktoren, die eine Nutzung von Seife begünstigen oder fördern können.
Die Konzepte können sowohl für private als auch kommerzielle Anwendung entwickelt werden. Sie sollen Gegenargumente wie „Seife hinterlässt hässliche Seifenflecken dort, wo sie liegt“, „Seife muss in unhygienischen Seife Beuteln aufgehängt werden“, „Seife ist unhandlich“, „Seife trocknet fest“, entkräften und durch neue funktionale und emotionale Argumente überzeugen. Jedes Stück Seife spart viel Verpackung und Energie.
Das Produkt soll dabei allen Alltagsanforderungen gerecht werden und in Bezug auf Fertigung, Nutzerfreundlichkeit, Materialeffizienz, Emotionalität wegweisend und nachhaltig sein. Das Produkt soll durch seine formale und funktionale Emotionalität den Nutzer von der Richtigkeit seiner Kaufentscheidung überzeugen können und wesentlich mehr sein als ein notwendiges Körperreinigungsprodukt. Es soll sich selbstverständlich und positiv in das jeweilige Umfeld einfügen, den Nutzern die Möglichkeit bieten sich damit zu identifizieren, die Bereiche und Zeiträume vor und nach Benutzung berücksichtigen und ein selbstverständliches und geschätztes Alltagsprodukt zur Körperpflege werden.
Form equals function - Essen angenehmer gestalten für Menschen mit Parkinson und Tremor.
Kany ist ein Set aus Schale und Löffel bei dem der Fokus in der Gestaltung darauf liegt, unterstützende Funktionen zu verstecken und ein ansprechendes, emotionales Produkt zu entwerfen.
Schale
Die Kany-Schale hat einen leicht schiefen Innenboden, der dafür sorgt dass darin platzierte Lebensmittel, wie Brei, sich auf einer Seite sammeln und somit das Ausschöpfen erleichtern.
Die Wellenform der Schalenkante dient hierbei der Orientierung und schafft ein schwungvolles, leichtes Design. Die höhere Seite der Schale zeigt die niedrigere Bodenhöhe an und unterstützt den Nutzer zusätzlich bei der Essensaufnahme, da gegen die steile Wand „gelöffelt“ werden kann und somit weniger verschüttet geht.
Die organische Form in der Draufsicht hilft ebenfalls bei der Orientierung und schafft ein Alleinstellungsmerkmal.
Das hohe Gewicht der Schale aufgrund hochwertiger Keramik, mit hoher dichte und Kantenschlagfestigkeit, sichert sie gegen Wegrutschen oder Umkippen.
Löffel
Bei dem Kany-Löffel liegt die Funktion in der Größe und der tiefen Löffelmulde. Sie ermöglicht das Führen des Essens zum Mund ohne Verschütten.
Die Form der Löffelspitze greift außerdem die Schale in der Draufsicht auf und soll den Nutzer beim Schlürfen unterstützen.
Der große, breite und schwere Griff erleichtert das Festhalten und spiegelt in der Seitenansicht an der Oberseite die Wellenform der Schale wieder, um eine direkte Verbindung zwischen den beiden Produkten zu schaffen.
Zusätzlich verhindert seine Länge das vollkommene Hereinfallen in die Schale, sollte er doch mal aus der Hand rutschen.
Die Herstellung aus Keramik, inspiriert durch japanische Suppenlöffel, sorgt einerseits für ein Alleinstellungsmerkmal und verbirgt andererseits den Grund der prägnanten Form und Größe des Löffels.
Kommentare
Meli
Britt und Ulli
Hinterlasse einen Kommentar