Im Kurs Programmiertes Entwerfen 1 werden grundlegende gestalterische Repertoires zur systematischen Organisation von visuellen Zeichenbeziehungen sowie visueller Phänomene untersucht, gesammelt und in Prozessschritten dokumentiert.
Durch systematisch aufeinander aufbauenden Übungen im “Bottom-Up” Prinzip, werden zunehmend komplexe morphologisch und kombinatorisch orientierte Zeichenoperationen anhand von Skalen und Störungen entwickelt und in syntaktischen und semantischen Bezugsfeldern untersucht. Beginnend mit analogen Handskizzen, über statische bis hin zu dynamischen Darstellungen.
Unser Projekt zur visuellen Thematik konzentrierte sich auf die Sammlung und Analyse von Beispielen aus bestehenden Anwendungen. Dabei entwickelten wir eigene Skalenprinzipien und schrittweise erhöhten wir die Komplexität. Zudem integrierten wir dynamische Prozesse und akustische Reaktionen, um ein interaktives Erlebnis zu schaffen.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit war die Untersuchung von regelmäßigen Strukturen und deren Anfälligkeit für subtile Veränderungen, um lesbare Buchstaben in der Fläche zu erzeugen. Wir sammelten Beispiele, analysierten ihren Aufbau und ihre Qualitäten und führten minimale Änderungen durch, um eine Manipulation zu erzeugen, die nicht sofort verständlich ist. Nachdem wir die Beispiele standardisiert hatten, konnten sie zu Wörtern oder Sätzen kombiniert werden. Zudem konnten wir sie durch dynamische Übersetzungen auch in bewegter Typografie einsetzen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Überprüfung und Simulation der gewonnenen Beispiele für mögliche Anwendungsbereiche. Wir analysierten, wie sie in verschiedenen Kontexten und Anwendungen funktionieren könnten. Durch diese sorgfältige Prüfung stellten wir sicher, dass die entwickelten visuellen Konzepte effektiv und vielseitig einsetzbar sind.
Unser ganzheitlicher Ansatz ermöglichte es uns, verschiedene Möglichkeiten der visuellen Gestaltung zu erkunden und zu erforschen, wie subtile Veränderungen und dynamische Anpassungen eine besondere Wirkung erzielen können.
Hinterlasse einen Kommentar