Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung mit einem Fokus auf das Gestaltungsmittel „Farbe“. In einem kurzen Projekt wird die ordnende Beziehung und vermittelnde Qualität von Form und Farbe erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe. Das formale Repertoire, d.h. die Organisation, die Form- und Farbgebung der geometrischen Zeichen, assoziative Bezüge zum Inhalt. Die zu entwickelnde visuelle Ordnung stellt weitestgehend den Anspruch, die darin enthaltenden Informationsschichten bereits „lesbar“ zu machen.
Das gleiche Thema soll zusätzlich in einer dynamisch / interaktiven Form gestalterisch erfahrbar gemacht werden.
Für meine Datenvisualisierung habe ich mich bewusst für das Thema Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland entschieden. Dabei habe ich die Zeiträume 2016, 2018, 2020 und 2022 genauer betrachtet und anschließend visualisiert. Die Datengrafik zeigt die Anzahl der Abbrüche über die Jahre und verschieden Unterkategorien: die Methode des Schwangerschaftsabbruchs, das Alter der Mutter zum Zeitpunkt des Abbruchs und die Anzahl der vorangegangenen Lebendgeburten der Frau.
Hinterlasse einen Kommentar