Die Studierenden lernen die fortgeschrittene Anwendung nativer Webtechnologien um diese als Medium zum Ausdruck der Kreativität zu verstehen.
Die Studierenden lernen die fortgeschrittene Anwendung nativer Webtechnologien um diese als Medium zum Ausdruck der Kreativität zu verstehen. Der Kurs legt dabei Wert auf Aspekte wie Barrierefreiheit und Internationalisierung sowie zur Architektur von Parameter-basierten Gestaltungselementen.
Das Projekt “Der Herzschlag des Internets” visualisiert den globalen Internettraffic aufgeteilt nach menschlichem und Bot-Traffic mit dem Ziel, die Mechanisierung des Internets sichtbar zu machen. Im Fokus steht die metaphorische Darstellung des Internets als lebendigen Organismus, dessen Pulsschlag durch Datenverkehr bestimmt wird. Die interaktive Visualisierung kombiniert eine Herzschlag-Animation mit einer EKG-artigen Darstellung, um das Verhältnis zwischen menschlicher und maschineller Internetnutzung zu verdeutlichen.
Die Daten
Als Datengrundlage dient die Cloudflare Radar API, die weltweite Internettraffic-Daten in Echtzeit bereitstellt. Die Daten werden nach menschlichem und Bot-Traffic kategorisiert und zeigen die globalen Schwankungen des Datenverkehrs. Besonders relevant ist das Verhältnis zwischen organischem, menschlichem Traffic und automatisiertem Bot-Traffic, das sich kontinuierlich verändert und einen Einblick in die zunehmende Automatisierung des Internets gibt.
Das Endergebnis
Das finale System bietet eine interaktive Visualisierung des globalen Internettraffics in drei verschiedenen Posterformaten (Original, Breit, Schmal). Die Anwendung zeigt eine kontinuierliche Herzschlag-Animation, die auf Live-Daten reagiert und beim Hovern in eine detaillierte EKG-Darstellung übergeht. Die Farbkodierung und Ringanzahl machen das Verhältnis zwischen menschlichem und maschinellem Traffic visuell erfassbar. Durch die Metapher des Herzschlags wird die Lebendigkeit des Internets greifbar, während gleichzeitig die zunehmende Automatisierung durch Bot-Traffic kritisch hinterfragt wird. Das Projekt schärft das Bewusstsein für die Transformation des Internets von einem menschlichen zu einem zunehmend maschinellen Kommunikationsraum.