Bits und Atome:
Wenn sich Code in Materie verwandelt – und digitale Apps eine physische Form bekommen.
Aufgabe war es, ein Produkt zu entwickeln, das eine bestehende Smartphone-App in die physische Welt überträgt. Ziel war dabei, die zentrale Funktion und das Nutzererlebnis der gewählten App in einem greifbaren, interaktiven Objekt neu zu interpretieren.
Herzklopfen ist ein Projekt, welches eine Brücke zwischen der analogen und der digitalen Welt herstellen soll.
Wie der Name schon verrät, handelt es sich hierbei um eine Dating App, die mithilfe eines begleitenden Devices, dem Herzklopfer, Menschen das reale Kennenlernen wieder näherbringen soll.
Das Device gibt bei einem Match haptische Signale von sich.
Diese werden stärker, je näher man sich aufeinander zubewegt.
Durch diese Funktion wird der Nutzer dazu angeregt, wieder mehr auf Menschen zuzugehen
und im besten Fall, die Liebe seines Lebens zu finden.
Die App orientiert sich bei der Profileinstellung an herkömmlichen Datingapps, wie Tinder Bumble etz.
Zudem beinhaltet sie die Zusatzfunktion einer Karte, auf der man durch nur einen Swipe sehen kann,
wie viele potenzielle Matches sich in der Umgebung aufhalten .
Der Herzklopfer.
Ein ellipsen-förmiges Device welches, durch Aktivierung des Tasters
in der Mitte der Disk, auf die Suche nach deinem perfekten Match geht.
Mit dem dreistufigen Schubregler, welcher sich radial um das Zentrum legt,
lässt sich entweder die Distanz oder die nötige Übereinstimmung für ein Match einstellen.
Diese Optionen lassen sich ganz einfach in den Device-Settings der App auswählen.