In Invention Design skizzieren wir neue Produkte und Werkzeuge mit einer stark in die Zukunft gerichteten Perspektive. Neue technische Entwicklungen werden kritisch bewertet, um forschend-experimentell sinnvolle Anwendungen zu entwickeln.
Einleitung
Im Alltag von UX/UI-Designerinnen und Designern sind prägnante, harmonische Icons unerlässlich. Doch die Suche nach passenden Icon-Sets gestaltet sich häufig umständlich und zeitraubend. Gerade bei modernen Anwendungen sehen wir, wie schwer es ist, schnell geeignete und konsistente Icons für neue Geräte und spezifische Funktionen zu finden.
Mit unserem Projekt „Aikon“ haben wir genau hier angesetzt: Unser Ziel ist es, Designerinnen und Designern eine zeitgemäße Lösung zu bieten, die nicht nur das Finden, sondern auch das Generieren individueller Icons radikal vereinfacht. Durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Nutzerinnen und Nutzer fehlende Icons flexibel und stilecht ergänzen – und das, ohne den kreativen Prozess aus der Hand zu geben.
Die Entwicklung folgt dabei einer klaren Vision: Eine Icon-Bibliothek, die inspiriert, praxisnah funktioniert und sich nahtlos in bestehende Workflows integriert. Mit „Aikon“ arbeiten wir an einem Tool, das user-zentrierte Gestaltung unterstützt und den Weg für neue Arbeitsweisen im Bereich Interface Design öffnet.
Anwendungsbeispiel
Ein Floristikgeschäft verwendet Aikon, um für neue Angebote wie einen besonderen Blumenstrauß schnell passende Icons im eigenen Stil zu erstellen – einfach Motiv eingeben oder ein Foto hochladen, und das individuelle Icon ist direkt einsatzbereit.
Icon-Set hochladen
Im ersten Schritt laden Nutzerinnen und Nutzer ihr bestehendes Icon-Set hoch, das Tool analysiert automatisch Detailgrad, Strichstärke und Rundungsgrad, sodass individuelle Stilparameter direkt erkannt und für die weitere Erstellung neuer, passender Icons übernommen werden.
Das erstes Icon generieren
Nachdem das Icon-Set analysiert wurde, geben Nutzerinnen und Nutzer einen gewünschten Gegenstand ein – zum Beispiel „Blume“. Die KI übernimmt automatisch den analysierten Stil und passt Detailgrad, Strichstärke und Rundungsgrad exakt an das bestehende Set an. So entsteht in wenigen Sekunden ein neues Icon, das nahtlos und konsistent zum eigenen Icon-Set passt.
Icon weiterentwickeln
Hier wurde der Detailgrad des Icons angepasst und anschließend ein weiterer Prompt eingegeben, wie im Verlauf oben rechts sichtbar ist. Nutzerinnen und Nutzer erkennen dort auf einen Blick, welche Icons generiert wurden und wie sich die Eingaben verändert haben – zum Beispiel mit dem Zusatz „mit einem Blatt“. So bleiben alle Anpassungen und Schritte transparent und nachvollziehbar, während jedes neue Icon im gewünschten Stil und mit den gewählten Einstellungen entsteht.
Stil und Varianten anpassen
In diesem Schritt sieht man, dass Nutzerinnen und Nutzer die „Blume“ gezielt ergänzt und als „Blume in einem Topf“ generiert haben. Gleichzeitig wurde die Strichstärke im Style-Bereich angepasst. Im Verlauf oben rechts werden diese Änderungen sofort dokumentiert und sind stets nachvollziehbar. So bleibt die Entwicklung jeder Icon-Variante transparent und der gewählte Stil konsistent zum eigenen Icon-Set.
Bereiche gezielt anpassen
Nutzerinnen und Nutzer können direkt im Icon gezielt Bereiche markieren, an denen sie eine Änderung wünschen, und dazu einen passenden Prompt eingeben – wie hier beim Ausfüllen des Blattes. Das Tool setzt die Anpassung präzise an der ausgewählten Stelle um und visualisiert den Fortschritt sofort im Verlauf, sodass der kreative Prozess intuitiv, flexibel und nachvollziehbar bleibt.
Eigenes Foto als Icon umwandeln
Nutzerinnen und Nutzer können einfach ein Foto aufnehmen, es hochladen und sofort ein passendes Icon im Stil ihres Sets generieren lassen – die KI übernimmt automatisch alle Stilparameter, das Ergebnis fügt sich direkt harmonisch ins Icon-Set ein.