Wie macht man ein Design-Projekt in einem interdisziplinärem Team? Wie erlangt man schnell zu Erkenntnissen und Entwürfen im Lösungsraum? Ein Projekt zwischen Design-Sprint, Minimum Viable Product und User Research.
Lean Frameworks und Designmethoden.
Lernziel »Wir irren uns empor« (Harald Lesch). Analytische Herangehensweise und Erkenntnisgewinn aus (gescheiterten) Projekten. Mit einigen Leitplanken ist das Fehler-Machen erwünscht und dient dem Lernprozess! Nicht das Ergebnis steht im Vordergrund, sondern der Prozess.
Prof. Jens Döring, Prof. Hans Krämer, Prof. Dr. Markus Weinberger
Langlebiger.de
Langlebiger.de – Deine Vergleichsplattform für langlebige Produkte
Unser Ecosystem
Wann hast du das letzte Mal ein Produkt gekauft, das schon nach zwei Jahren kaputt ging? Langlebiger.de hilft dir, genau das zu vermeiden. Unsere Vergleichsplattform macht auf einen Blick sichtbar, wie langlebig ein Artikel wirklich ist.
Unser Ziel
Produzierter Elektroschrott
Langlebiger.de hilft, den Wegwerftrend zu stoppen und Elektroschrott zu vermeiden. Durch klare, unabhängige Informationen unterstützen wir bewusste Kaufentscheidungen. So sparst du Geld und trägst gleichzeitig zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen bei.
So funktioniert’s
Unsere Website hilft dir dabei, langlebige Haushaltsgeräte auf einen Blick zu erkennen. Dafür brauchst du nur einen Produktlink – zum Beispiel von einem Online-Shop wie MediaMarkt oder Otto. Diesen Link fügst du bei uns ein. Im Hintergrund durchsucht unser System unabhängige Datenquellen zu Reparierbarkeit, Materialqualität, Herstellerangaben und Nutzerbewertungen. Daraus entsteht der Langlebigkeits‑Score: Eine übersichtliche Einschätzung, wie lange das Gerät voraussichtlich hält.
Der Score setzt sich aus fünf transparenten Kategorien zusammen: Reparierbarkeit, Verarbeitung, Garantie & Support, Software-Aktualität und Community-Erfahrung. Du siehst sofort, welche Stärken und Schwächen ein Gerät hat – klar gegliedert und leicht verständlich. So kannst du verschiedene Produkte vergleichen und eine fundierte Entscheidung treffen – für dich, dein Geldbeutel und die Umwelt.
Vergleich mit 2 Produkten
Technik dahinter
Technisches Konzept
KI‑Pipelines analysieren hunderte Rezensionen und unabhängige Testberichte. Ein Vertrauens‑Layer kennzeichnet alle Quellen transparent und gewichtet sie nach Zuverlässigkeit. Frontend: Next.js, TypeScript, Tailwind – Desktop und Mobile und barrierefrei. Backend: Supabase als Datenbank für alle Infos über die Produkte.
Einfache Bedienung für alle Generationen
Startseite mit Hilfestellung
Wie müssen wir gestalten, damit auch unsere Eltern das Produkt mühelos nutzen können?
Diese Frage war Leitmotiv unseres Designs – und führte zu vier zentralen Prinzipien:
Schnell zur Klarheit. Was ist das langlebigste Produkt? Diese Frage muss sofort beantwortet sein – deutlich, nachvollziehbar und ohne Fachsprache. Technikwissen ist keine Voraussetzung. Unser Interface funktioniert auch dann, wenn jemand selten digitale Tools nutzt. Hinweise, einfache Sprache und visuelle Hilfen nehmen Nutzer an die Hand. Vertrauen durch Transparenz. Der Nutzer sieht, warum ein Produkt langlebiger ist. Jede Bewertung ist nachvollziehbar – nichts fühlt sich wie eine Blackbox an. Weniger, damit mehr ankommt. Viel Weißraum, klare Priorisierung und kurze Texte lenken den Blick auf das Wesentliche.
So entsteht ein reduziertes, verständliches Design, das Orientierung gibt – auch ohne Vorerfahrung
Blick nach vorn
In Zukunft wollen wir den Nutzern die Möglichkeit geben alle Geräte nicht nur Haushaltsgeräte zu vergleichen.