Aufgabe ist die Entwicklung eines Körpers in Beziehung
zu seiner Farbe.
Eine Farbe definiert durch Ihre spezifischen Eigenschaften
einen Körper.
Im ersten Schritt Erarbeitung der Form mit Hilfe von linearen /
grafischen Darstellungen des Körpers.
Analyse des Körpers und seiner Eigenschaften unter
unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
(Einteilung in fünf Uhrzeiten 6 Uhr, 9 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr, 18 Uhr
mit den daraus resultierenden Licht-Einfallswinkeln.)
Im zweiten Schritt erfolgt eine Präzisierung der Form mit Hilfe
eines Rendering-Programms.
Überprüfung/Analyse dieser Darstellung auf Richtigkeit und
Überarbeitung gegebenfalls mit einem PC-Rogramm (Photoshop).
Ausführung eines realen Modells zum Beispiel mittels 3D-Druck.
Darstellung der Licht-Schatten-Wirkung am realen Modell wieder
in den fünf Uhrzeiten in photografischer Umsetzung.
Als Fazit
Analyse der Form und der Unterschiede der jeweiligen Darstellungen
zwischen 3D-Programm und Fotografie.
Ziel der Aufgabe ist die Entwicklung und Analyse eines Körpers in Bezug auf seine Farbe. Der Prozess beginnt mit grafischen Skizzen, gefolgt von einer digitalen Präzisierung mithilfe von CAD. Anschließend wird ein physisches Modell durch 3D-Druck gefertigt und aufbereitet, um die Licht- und Schattenwirkung in Verbindung mit der gewählten Farbe zu untersuchen. In den Fotografien wurden hierzu die Uhrzeiten 6, 9, 12, 15 und 18 Uhr imitiert, um den Einfluss des natürlichen Lichts auf Farbe und Form im Tagesverlauf zu dokumentieren.
Ein wichtiger Aspekt des Projekts war, dass die Form die Anmutung und Semantik des Farbnamens widerspiegeln soll, sodass Farbe und Form eine gestalterische Einheit bilden. Abschließend wurden die Ergebnisse analysiert und das digitale Rendering mit den fotografischen Aufnahmen verglichen. Der gesamte Prozess wurde in einer detaillierten Dokumentation festgehalten.