Studierende lernten, die User Experience durch einen ganzheitlichen Designprozess zu gestalten, beginnend mit der Problemdefinition bis hin zum App-Prototypen.
Projektthema
Im Mittelpunkt stand die Gestaltung optimaler Nutzererlebnisse unter Verwendung von UX-Designmethoden. Der Prozess umfasste User Research, Konzeptentwicklung, Entwürfe und das Prototyping, speziell ausgerichtet auf die Entwicklung einer App für Smartphones. Die Projekte waren jeweils zugeschnitten auf spezifische Anwendungsbereiche wie Gesundheit, Organisation oder Produktivität.
Inhalt des Faches
Die Teilnehmenden des Kurses erwarben methodische und analytische Fähigkeiten, um UX-Designkonzepte effektiv umzusetzen. Sie lernten, Nutzerforschungsmethoden wie User Journeys, Experten- und Konsumentenbefragungen oder Stakeholdermaps anzuwenden, um Anforderungen zu analysieren und unterschiedliche Nutzergruppen zu definieren. Durch die Anwendung von Designmethoden wurde ein iterativer Gestaltungsprozess durchlaufen, in dem Prototypen verschiedener Ausarbeitungsgrade erstellt und hinsichtlich ihrer Benutzbarkeit und Usability getestet wurden. Als Ergebnis setzten die Studierenden eine App für Smartphones oder Tablet prototypisch um, mit dem Ziel, ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der Nutzererfahrung in der Gestaltung von Anwendungen zu vermitteln und sie zu befähigen, intuitive und ansprechende Benutzeroberflächen zu gestalten.
Projektübersicht – Sport Social App
Im Rahmen dieses Projekts entwickelten wir eine mobile App, die sportbegeisterten Nutzer*innen hilft, passende Trainingspartner zu finden, sich zu vernetzen und gemeinsam sportlich aktiv zu sein. Ziel war es, Sport nicht nur als körperliche Betätigung, sondern als soziales Erlebnis zugänglich zu machen.
Die App bietet zentrale Funktionen wie eine Kartenansicht für Events und Sportlocations, ein persönliches Profil mit Interessen und Bewertungen, Chatfunktionen (Einzel- und Gruppenchats) sowie die Möglichkeit, eigene Events zu erstellen. Besonderen Wert legten wir auf eine klare Informationsstruktur, eine intuitive Navigation sowie ein modernes, konsistentes UI-Design. Die visuelle Sprache der App wurde im Verlauf mehrfach iteriert, wobei die Farbe Blau als zentrales CI-Element von Beginn an feststand.
Im Prozess arbeiteten wir mit Methoden wie User Stories, Epics und HMW-Fragen, um die Nutzerbedürfnisse zu identifizieren. Durch die Anwendung strukturierter Ansätze wie Storyboarding und Priorisierung konnten wir die Funktionalität gezielt aufbauen und stetig verbessern. Unser Fokus lag dabei auf sozialem Mehrwert, Sicherheit, Usability und Motivation – etwa durch Features wie Verifizierung oder personalisierte Inhalte.
Das Ergebnis ist ein nutzerfreundlicher Prototyp, der als funktionale Grundlage für ein digitales Sportnetzwerk dient – mit dem Ziel, echte Verbindungen durch gemeinsame Aktivität zu fördern.