„Smart Products and Processes“
Das Designprojekt zum Thema “Smart Products and Processes” konzentriert sich auf die Entwicklung einer intelligenten Produkt- und Prozessentwicklung, die auf die Bedürfnisse von Nutzern reagiert.
In diesem Semester gibt es eine offene Themenwahl.
Der Schwerpunkt des Gestaltungsprojekts liegt auf einem iterativen Gestaltungsprozess, der die Teams anregt, analoge und digitale Schnittstellen von Produkten und (digitalen) Services zu identifizieren, zu untersuchen (zu testen) und neu zu gestalten. Hierbei wird viel Wert auf das Ausprobieren (Prototyping) und die Argumentation/Kommunikation der Gestaltung der smarten Helfer (Pitch) gelegt.
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung intelligenter Systeme und Produkte, die durch moderne Technologien nutzerzentrierte Problemösungen für unterschiedliche Anwendungsszenarien bieten.
Projektablauf:
Effiziente und geführte Einarbeitung in die methodenbasierte Ideenfindung
Unser aller Alltag wird immer schnelllebiger. Alles on demand. Alles muss jetzt, sofort und zur selben Zeit. Zwischen Termindruck, ständiger Erreichbarkeit und hohen Erwartungen bleibt oft kaum mehr Raum für uns selbst. Vor allem nicht für das, was eigentlich selbstverständlich sein sollte: Eine ausgewogene, gesunde Ernährung. Stattdessen greifen wir häufig auf Fastfood und To-go-Essen zurück.
Laut der deutschen Adipositas Gesellschaft sind rund zwei Drittel der Männer und etwa die Hälfte aller Frauen übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen ist sogar stark übergewichtig. Wir alle wissen das Stress und Fastfood ungesund für uns sind und das Risiko für Diabetes und Herzkreislauferkrankungen erhöhen können. Dennoch sagen Studien, wenn sich nichts ändert, könnte bereits bis zum Jahr 2035, sogar jeder zweite Mensch weltweit unter Übergewicht leiden.
Oftmals fehlt uns im stressigen Arbeitsalltag die Zeit uns um unsere Ernährung zu kümmern und uns morgens eine gesunde Mahlzeit einzupacken. Wenn wir uns dann nach der Arbeit nachhause gekämpft haben, haben wir oft weder die Kraft noch die Motivation, um uns für den nächsten Tag etwas vorzubereiten.
In der Projektarbeit stellte sich die Frage, wie kann der zeitliche Aufwand für ein gesundes Frühstück oder die Mahlzeit für unterwegs, verringert werden?
Aus dieser Frage heraus ist eine Produktlösung entstanden, die die Menschen in einem stressigen Alltag bei ihrer Ernährung unterstützt.
Take-fast.
Take-fast ist ein smarter Zutatenspender, der mit einem Tippen, die individuell abgestimmte Zutatenmischung für den Frühstücksquark oder das Müsli mischt.
Er bietet die Möglichkeit persönliche Profile zu erstellen und unterstützt durch die automatische Ermittlung der Makronährstoffe das Erreichen der persönlichen Ernährungsziele.
Neben den 6 Hauptbehältern befindet sich im Inneren ein zusätzlicher Pulverspender mit zwei getrennten Kammern. So kann der persönliche Frühstücksquark zum Beispiel mit Kakao oder Zimt verfeinert werden.
Einfach das gewünschte Rezept auswählen und nach wenigen Sekunden die fertige Mischung im Auffangbehälter herausziehen. Über die seitlich abnehmbaren Blenden können die verwendeten Edelstahltrichter jederzeit zur Reinigung entnommen werden.
Take-fast mischt für Dich, damit Du immer voll mitmischen kannst.
Mach nach der Arbeit, worauf du Lust hast, denn für einen guten Start in den nächsten Tag ist schon gesorgt.
Projektschwerpunkte
Neben dem Grundkonzept und der Gehäusegestaltung, lag ein weiterer Schwerpunkt auf der Ausgestaltung eines Technikkonzeptes. Dieses bestätigt durch die Entwicklung von Prototypen der einzelnen technischen Baugruppen die Machbarkeit. Es wurden die drei Baugruppen Behälterverschluss, motorisierter Dosierverschluss und das Dosiersystem des Pulverspenders ausgearbeitet. Eine große Einschränkung bei der Entwicklung der technischen Komponenten stellte hierbei die Einhaltung des begrenzten Bauraums, insbesondere einer möglichst geringen Gerätetiefe, dar. Diese konnte schlussendlich auf 18cm begrenzt werden.