In manchen Abschlussarbeiten im 7. Semester setzen sich die Projektteams aus verschiedenen Studiengängen zusammen. Hier können die unterschiedlichen Kompetenzen und Gestaltungsschwerpunkte in der Projektarbeit optimal verzahnt werden.
Prof. Michael Schuster, Prof. Dr. habil. Georg Kneer
tacZone - Für Trainer:Innen im Amateurfußball
Was ist tacZone?
“tacZone” ist eine Applikation für Fußballtrainer:Innen in Amateurligen. Es unterstützt die Nutzer, auf und neben den Platz, um Taktiken zu erstellen und umzusetzen.
Warum?
Die Aufgabe von Trainer:Innen ist es, jede Woche die Mannschaft auf das kommende Spiel vorzubereiten um einen Sieg einzufahren. Dafür gibt es Aufgaben, die bewerkstelligt werden müssen. Von der Analyse der vergangenen Spiele, über die Planung des Trainings, bis zur finalen Aufstellung für das nächste Spiel. Wir nehmen uns den Leistungsfußball als Vorbild und adaptieren die Methoden auf die Amateurligen.
Die bisherige Arbeitsweise basiert noch viel auf analogem Arbeiten und bringt so bei dem Übertrag in das Digitale ein redundantes Arbeiten mit sich. Zudem beschäftigen sich bestehende Tools in der Tiefe mit einer Aufgabe, jedoch gibt es einen Mangel an durchdachten Tools, welche einen ganzheitlichen Ansatz zu dem Thema bieten, damit alle Funktionen miteinander kommunizieren und man somit den besten Mehrwert daraus ziehen kann. Außerdem gibt es Gründe, warum es eine nennenswerte Diskrepanz zwischen Amateurfußball und Leistungsfußball besteht. Hierbei geht es um Themen wie fehlende Zeit in der Ausarbeitung der Taktiken oder einer schlechteren Infrastruktur. All diese Punkte haben wir berücksichtigt und in unserer Arbeit mit einfließen lassen.
Das kann es.
Unser Ansatz ist es, eine Lösung anzubieten, die alle Aufgaben in einer Anwendung verbindet. Durch neue Technologien nehmen wir dem Nutzer monotone Aufgabenfelder ab, sodass er sich inhaltlich auf das wesentliche konzentrieren kann. Mit “tacZone” kann sich der/die Nutzer:Innen besser auf die Umsetzung der Taktiken konzentrieren.
Dashboard
Das Dashboard ist der Inbegriff unserer Lösung. Hier finden sich alle wichtigen Informationen. Der Kalender bildet das Zentrum um wöchentliche Ereignisse, wie Trainingseinheiten und Spiele, zu planen.
Training
Eine Trainingseinheit findet mindestens einmal in der Woche statt und geht um die zwei Stunden. Jedes Training umfasst mehrere aneinandergereihte Übungen welche das Ziel haben, Spieler taktisch oder physisch zu verbessern.
Trainingsübersicht
Die Trainingsübersicht ist die Übersicht einer Trainingseinheit in der teilnehmende Spieler, Notizen und Ziele der Einheit zusammengefasst werden. Beginnt das Training kann Aufbau und Durchführung nachgesehen werden.
Übungen suchen
Bisher wurde der Aufbau der Übung meist auf Papier gezeichnet. Musste dafür aber auch jedes Mal neu aufs Papier gebracht werden. In der Datenbank können Trainer:Innen Übungen hinterlegen, erneut nutzen und anpassen.
Übungen anlegen
Gibt es eine Übung die noch nicht angelegt wurde kann diese angelegt und bearbeitet werden.
Spiel
Auch die kommenden Spiele können aus dem Kalender heraus eingesehen und geplant werden. Die wichtigsten Themen sind hierbei die Aufstellung der Spieler auf dem Platz, Informationen zu vergangenen Begegnungen sowie taktische Überlegungen wie das eigene Team den größten Erfolg einfahren kann.
Aufstellung
Die Entscheidung wer beim kommenden Spiel in der Startformation steht und in welcher Formation die Manschaft aufläuft können einfach bearbeitet werden.
Taktik
Über das Taktikboard kann der Trainer mögliche Spielabfolgen schnell visualisieren. Gegnerische Spieler können genauso eingeblendet werden wie die eigenen wodurch sich taktische Überlegungen einfach überprüfen lassen.
Gegnerdaten
Um sich optimal auf die kommenden Mannschaften vorbereiten zu können ist eine Einordnung der vergangenen gegnerischen Leistung relevant. Die Tabellensituation kann über Defensive oder Offensive Ausrichtungen entscheiden.
Analyse
Um taktische Entscheidungen besser treffen und überprüfen zu können werden die gespielten Partien auf Video aufgenommen. So kann zum Beispiel ein gefallenes Gegentor im Detail angesehen und bewertet werden.
Aufnahmen
Um die Aufnahme der Kamera direkt im Spiel sehen zu können wird der live Stream in der App angezeigt. Spielsituationen die der Trainer sich erneut ansehen möchte können markiert werden. Außerdem kann im Spiel jederzeit eine der vergangenen Spielsituationen erneut angesehen und bearbeitet werden.
Spielszenen
Nach dem Spiel finden sich alle Spielszenen gesammelt in einer Liste wieder und können bearbeitet entfernt oder hervorgehoben werden.
Zur besseren Vergleichbarkeit werden die Spieler bei den erfassten Spielszenen zusätzlich in einer Vogelperspektive dargestellt. Dies wird durch das Tracken der einzelnen Spieler durch das Video ermöglicht.
Präsentationen
Ein wichtiges Element der Analyse ist die Kommunikation mit den Spielern. Hierfür gibt es einen Präsentationsmodus. Gibt es ein bestimmtes Thema welches der Trainer ansprechen möchte sucht er sich entsprechende Spielszenen aus vergangenen Spielen heraus.
Um auch auf taktischer Ebene suchen zu können gibt es die Möglichkeit nach spezifischen Situationen aus einem Spiel zu suchen. Hier kann nach Spielsituation (z.B. Schuss, Pass oder Ballverlust) als auch nach Zone auf dem Platz gefiltert werden.
Kommentare
Julia
Antje
Jürgen K.
Julian
Hinterlasse einen Kommentar