Inhalt des Kurses
Darstellen 1
Grundlagen bilden für den erfolgreichen Einsatz von Entwurfs- und Visualisierungsmethoden im weiteren Verlauf des Studiums
- Systeme der Raumdarstellung, insbesondere perspektivischer Darstellungsmöglichkeiten.
- Kennenlernen und adäquate Anwendung verschiedener zeichnerischer Methoden und Mittel:
- Grundlagen der Freihand-Skizze, Vielfalt und Kraft der Linienzeichnung
- Schraffuren, Strukturen und Materialdarstellung,
- Licht & Schatten
- Funktionen, Abläufe und Methoden in Entwurfsprozessen verständlich und anschaulich visualisieren.
- Zeichnerische Umsetzung der Transformation von Objekten
- In einem Abschlussprojekt werden Funktion, Funktionsveränderung oder Transformation eines Objekts in eher technisch/geometrischer oder organisch/figurativer Visualisierung dargestellt.
Weitere Arbeiten der Studierenden als Slideshow in dieser Reihenfolge: Felix Krieger, Erik Bangert, Moritz Bendl, Evripidis Lalissidis, Xiao Zihao, Levin Budihardjo, Magdalena Berg, Julia Walter, Selina Wolf, Kammer Johanne

Aldini, Orlando, Schnellskizze, Blindzeichnung

Auspurg, Daniel, Gartenschere - Greifvogel, Bleistiftzeichnung

Bornkamp, Jonas, Hai - Jet, Skizzen, diverse Zeichenmethoden bis zur Blindzeichnung

John, Daniel, Fliege - Drohne, Skizzen, Blindzeichnung

Lin, Markus, Hände - Gestik, Greiffunktionen, diverse Ansichten

Schwabe, Heike, Tukan - Schraubzwinge, spielerische Symbiose

Selby, Eileen, Walskelett - Boot

Sigg, Finn, Schlangenkopf - Skibindung

Zielke, Lara, Schere, Form- und Funktionsbeschreibung mit unterschiedlichen Mitteln

Swirsky, Peter, Seitenschneider - Zange