Inhalt des Kurses
Wearables
Projektthema/-ziel
Wearables im Bereich Gesundheit, Sport, Ernährung (Aktorik, Sensorik, Smart Textiles)
In diesem interdisziplinären Seminar geht es darum, durch eine komprimierte Recherche und gezielte Themenfindung der Studierenden-Teams Bereiche und Szenarien zu identifizieren, die den sinnvollen Einsatz von Wearables erfordern, diese zu analysieren und Lösungswege für eine technische und gestalterische Umsetzung aufzuzeigen. Hierbei werden Technologien aus der Sensorik und Aktorik, Smart Textiles oder adäquate Materialien eingesetzt.
Ziel hierbei ist, dass die Kursteilnehmer*innen an eigenen Fragestellungen und identifizierten Problemen die Grenzen und Schnittstellen zwischen analog und digital interdisziplinär ausleuchten, voneinander lernen und gemeinsam Lösungswege aufzeigen.
Gestaltungsprozess
- Recherchephase
- Themenfindung Workshops
- Opportunity Areas, mögliche Problemlösungen
- Ausarbeitung von (Gestaltungs-)Szenarien und einer möglichen technischen Umsetzung
- exemplarisches Prototyping eines technischen Prinzips (wenn möglich)
- Präsentation Szenarios
- Finale Präsentation (Pitch)
Produktgestaltung
Internet der Dinge
Semesterjahr
Betreuung
Prof. Dr. Susanne Schade, Luca Stetter