Im vierten und sechsten Semester ihres Studiums bekommen die Student*innen die Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Schwerpunkten, darunter auch “Transmediale Kommunikation”. Hier geht es um die Entwicklung medienübergreifender Konzepte.
Im Kurs “Erscheinungsbild” entwickeln die Student*innen ein Erscheinungsbild für eine kulturelle oder politische Organisation ihrer Wahl und setzen dieses in verschiedenen Medien um: in Printprodukten (Postern, Broschüren, Magazinen, Visitenkarten), in digitalen Medien (Webseiten und Apps), in der Kommunikation im Raum, in der Informationsgestaltung etc.
Primäres Lehrziel ist Erfahrung zu sammeln im Umgang mit den Gestaltungselementen, die ein Erscheinungsbild ausmachen: Neben der Wort oder Bildmarke sind dies vor allem Typografie, Farbe, Form und Bildsprache. Während dem Entwurfsprozess wird das Zusammen spiel dieser Elemente innerhalb von unterschiedlichen Anwendungen und Medien entwickelt.
Anschließend werden Regeln definiert, die ein konsistentes Erscheinungsbild gewährleisten. Es soll ein flexibler Umgang mit einem definierten visuellen Baukasten gefunden werden. Wie kann eine visuelle Klammer entstehen, die ein verbindendes Element zwischen den unter schiedlichen Medien aufzeigt aber auch einen kreativen Freiraum ermöglicht?
Wir haben eine Identity System für den Weltfriedensdienst entwickelt. Der Weltfriedensdienst ist eine unabhängige Organisation. Sie setzt sich weltweit für Menschenrechte und Frieden ein. Zusammen mit lokalen Organisationen unterstützt der Weltfiedensdienst die aktive Gewaltfreiheit, Aufklärung und Bildung. Sie sind der Meinung, dass die Anerkennung der Menschenrechte die Voraussetzung für Frieden bildet. Zur Zeit agieren sie auf 3 Kontinenten mit 42 Projekten.
Logo
Das Logo
Im Logo ist das zentrale Element das Wort frieden. Es wechselt sich in verschiedenen Sprachen durch. Die Sprachen stehen für die Länder in denen die Organisation aktiv ist.
LogoSprachen
Das Kreiselement
Der Kreis bildet zusammen mit der Typografie den Wiedererkennugswert des Weltfriedensdienst. Die Größe, Farbe und Bewegung tragen maßgeblich dazu bei. Der Kreis verändert sich durch die Interaktion mit dem Besucher der Webseite. Während des Scrollens auf der Website wird der Kreis unschärfer, vergrößert sich und füllt am Ende der Seite den ganzen Bildschirm aus. Der Besucher hat somit die Kontrolle über den Zustand des Kreises und das Gefühl etwas bewegen zu können. Gleichzeitig vermittelt das Bluren die Verbreitung des Friedens. Die Organisation macht sich zur Aufgabe den Frieden zu stärken und in unterschiedlichste Länder zu verbreiten. Das Bluren spiegelt das diffuse, ungreifbare Gefühl des Friedens wieder. Er ist nicht sichtbar und wird erst präsent wenn der Frieden nicht mehr da ist.
Typografie
Die Schriftwahl fiel auf die Global und die Bridge. Die Global wirkt in ihrem Schriftbild rundlich, klar, freundlich und einladend. Dadurch ist die Global sehr gut zu lesen und hilft bei einem besseren Lesefluss. Der Fließtext der Webseite ist im Schriftschnitt light gehalten, um die Leichtigkeit und Offenheit der Organisation wiederzuspiegeln. Die Bridge xBold wird für Highlights verwendet.
Farbe
Die Farbwahl fiel auf vier Farben, die nicht die klassische Farbpalette abdecken. Rosa, Lila, Türkis und Blau bilden zusammen eine neue Palette, die die Harmonie, Friedlichkeit und Offenheit ausstrahlen. Jeder Farbe codiert einen Menüpunkt der Webseite. Rosa steht für Spenden, Lila für die Organisation, Türkis für die Themen und Blau für die Projekte.
Fotos
Fotos spielen in unserem Konzept eine zentrale Rolle. Dadurch bekommt der Besucher ein klareres Bild von der Arbeit des Weltfriedensdienstes und kann sich besser mit der Organisation identifizieren. Zudem zeigen die Fotos, was in den jeweiligen Ländern konkret unternommen und für was das gespendete Geld im Endeffekt benutzt wird.
Plakatserie TypografiePlakatserie FotografiePostkarte SprachvariantePostkartenserie mit animierenden StatementsVisitenkarten