MPathy reduziert Missverständnisse und fördert zwischenmenschliches Verständnis in digitaler Kommunikation, indem sie KI interpretierte Sensordaten zu Emotionsvisualisierungen verarbeitet und diese – mit den Textnachrichten verknüpft – an die ChatpartnerInnen übersendet.
Research
Digitale Kommunikation
Die digitale Kommunikation findet hauptsächlich textbasiert statt. Dies führt zu einer Reduktion der Ausdrucksfähigkeit, aber vor allem auch zu einem großen Interpretationsfreiraum. Dadurch entstehen häufig Missverständnisse. Durch das Versenden der Emotion mit der Nachricht sollen diese Missverständnisse vermieden werden. Zudem soll das Vorspielen unechter Emotionen (durch zum Beispiel Emojis) verhindert werden.
Unterschied zwischen Gefühlen und Emotionen
Oft wird zur Unterscheidung von Gefühlen und Emotionen das sogenannte Eisbergmodell verwendet. Emotion ist das, was unter der Wasseroberfläche liegt und sich im Unterbewusstsein befindet.
Eisbergmodell zur Unterscheidung von Gefühlen und Emotionen
Emotions-Visualisierungen
Emotionen werden sehr unterschiedlich wahrgenommen und es tritt immer eine Mischung aus mehreren Emotionen auf. Aus diesen Gründen sollte verhindert werden, dass die Emotions-Visualisierung einem Emotions-Begriff zugeordnet wird. Das Ziel war, durch die Emotions-Visualisierung in Verbindung mit dem geschriebenen Text mehr Klarheit und Eindeutigkeit zu schaffen, als es der Text alleine könnte.
Um mögliche Ähnlichkeiten sowie Muster für die Darstellung von Emotionen zu entdecken, wurden bestimmte Emotionen von mehreren Personen gezeichnet. Bei der Analyse wurde klar, dass die Skizzen durchaus Ähnlichkeiten als auch Gemeinsamkeiten vorweisen. Diese wurden in der Umsetzung aufgegriffen.
Emotions-Visualisierungen
Technische Umsetzung
Um aus Messwerten ein visuelles Endergebnis zu generieren, ist es notwendig, Regeln aufzustellen, welche Werte sich auf wie auf welche Parameter der Animation auswirken. Ein eins-zu-eins Mapping wäre nicht zielführend, da hierbei schnell Widersprüche entstehen können.
Die Messwerte werden in einen Algorithmus gegeben, der in mehreren Schritten Zusammenhänge verschiedener Werte beachtet, diese mit visuellen Parametern verknüpft und eine animierte Grafik daraus generiert.
Feature List
Emotionen erkennen, verschicken und empfangen
Statt Emojis, die frei ausgewählt werden können und öfters nicht die Emotion widerspiegeln, die gerade herrscht, werden Emotionen abgelesen und in einer Vorschau dargestellt. Erhaltene Emotionen werden kurz groß dargestellt und können im Nachhinein noch
einmal aufgerufen werden
Einstellen, was mitgeschickt wird
Es ist möglich, einzustellen, welche Emotionen in welcher Intensität verschickt werden.
Kontakte nach „Trust Level“ einordnen und ändern
Nicht alle Emotionen sollen an allen Chat-Partnern gezeigt werden, weswegen man diese in verschiedene Kategorien, wie beispielsweise “Arbeit”, “Familie” und “Freunde” einteilen kann.
Emotionen pausieren
In bestimmten Momenten möchte man seine Emotionen lieber nicht mitteilen. Für diesen Fall können diese für eine Nachricht entfernt, oder für eine bestimmte Zeit pausiert werden.