Mit Hilfe von grafischen Darstellungen werden komplexe Themen übersichtlich aufbereitet und kommuniziert. Dabei kommen unterschiedliche Visualisierungsmodelle zum Einsatz: von abstrakten Diagrammen bis hin zu realistischen Illustrationen.
Thema: Fakten und Fiktionen
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie man wissenschaftlich fundierte Fakten nutzen kann, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch präzise Infografiken zu vermitteln und damit Mythen und Halbwahrheiten auf eine leicht verständliche und nachvollziehbare Weise zu entkräften.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout vermittelt der Kurs die Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timeline
Unser Thema behandelt das Gehirn und die zahlreichen Mythen, die es umgeben. Als zentrales und komplexes Organ steuert es unser Denken, Fühlen und Handeln, ist aber auch Ursprung vieler Fehlinformationen. Da diese oft unkritisch weiterverbreitet werden, möchten wir einige weit verbreitete Mythen hinterfragen und durch fundiertes Wissen ersetzen. Unser Fokus liegt auf fünf spezifischen Mythen, die symbolisch für die fünf Hauptabschnitte des Gehirns stehen.
Dieses Projekt entstand im Rahmen des Kurses Informationsgestaltung in unserem dritten Semester, wobei wir uns bewusst für einen digitalen Schwerpunkt entschieden haben. Durch die Kombination von wissenschaftlichen Fakten und anschaulichen Infografiken wollen wir nicht nur aufklären, sondern auch die Faszination für das Gehirn fördern und zum kritischen Hinterfragen anregen.