Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung mit einem Fokus auf das Gestaltungsmittel „Farbe“. In einem kurzen Projekt wird die ordnende Beziehung und vermittelnde Qualität von Form und Farbe erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe. Das formale Repertoire, d.h. die Organisation, die Form- und Farbgebung der geometrischen Zeichen, assoziative Bezüge zum Inhalt. Die zu entwickelnde visuelle Ordnung stellt weitestgehend den Anspruch, die darin enthaltenden Informationsschichten bereits „lesbar“ zu machen.
Das gleiche Thema soll zusätzlich in einer dynamisch / interaktiven Form gestalterisch erfahrbar gemacht werden.
Suhansera Goekmen, Dominik Fink, Prof. Michael Götte
Datenvisualisierung
Dieses Projekt ist Teil des Grundlagenfachs Programmiertes Entwerfen. Hier werden programmatisch und paarmetrisch Schritt für Schritt der Gestaltungsprozess durchgeführt.
Aufgabenstellung
Dieses Semester mussten wir mithilfe der Parameter Form und Farbe den Verlauf von Zeit in Form eines Kalenders verständlich visualisieren. Dieses Semester kam auch die Farbe dazu, die fein und kleinstufig eingesetzt wurde, was die Herausforderung war. Am Ende entstand ein Projekt das über Farbe und Form die Grundfunktionen eines Kalenders darstellte. Wir konnten uns zusätzlich auch ein eigenes Zusatzthema überlegen oder auf bestimmte Dinge den Fokus legen.
Dieser Kalender entstand als ein statischer Entwurf im Format DIN A1 und als interaktiver Prototyp in Figma