Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung mit einem Fokus auf das Gestaltungsmittel „Farbe“. In einem kurzen Projekt wird die ordnende Beziehung und vermittelnde Qualität von Form und Farbe erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe. Das formale Repertoire, d.h. die Organisation, die Form- und Farbgebung der geometrischen Zeichen, assoziative Bezüge zum Inhalt. Die zu entwickelnde visuelle Ordnung stellt weitestgehend den Anspruch, die darin enthaltenden Informationsschichten bereits „lesbar“ zu machen.
Das gleiche Thema soll zusätzlich in einer dynamisch / interaktiven Form gestalterisch erfahrbar gemacht werden.
Suhansera Goekmen, Dominik Fink, Prof. Michael Götte
Datenvisualisierung
Das Ziel dieses Kurses bestand darin mit einfachen Formen und Farben einen informationsreichen und einfach lesbaren Kalender zu entwerfen. Dieses Beispiel ist in einem 7x6 Rastersystem aufgebaut, in dem man den Wochentag anhand der Anordnung im Raster ablesen kann. Durch die Darstellung eines Tages in einzelne Stunden von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr und der farblichen Abstimmung kann man an jedem Tag den Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und die Blütezeit (Farbverlauf während des ganzen Monats) ablesen. Zudem kann man die Zeitumstellung, den längsten Tag und die längste Nacht entnehmen.