Unter dem Leitthema „Musik erzeugen“ sollten haptisch erfahrbare Bedienkonzepte entwickelt werden, die das Erzeugen von Musik in anderer Form als über „klassische“ oder elektronische Instrumente erlauben.
Haptic User Interface - Make Music
Gegenstand des Kurses ist die Beschäftigung mit multisensorischer Interaktion, mit besonderem Fokus auf den Tastsinn. Die haptischen Möglichkeiten sollten in diesem Semester anhand der systematischen Beschäftigung mit dem Musikmachen – also Aspekten wie Harmonik, Rhythmik, Melodik usw. – bearbeitet und ausgelotet werden. Ob als Einzelperson oder in der Gruppe: Die Mittel zum Musizieren konnten frei gewählt werden.
Auf dieser Grundlage haben die Studierenden ihre Themen bearbeitet und Produkte gestaltet, die Digitales mit Physischem verbinden. Im Begleitkurs „Usability“ wurden die entwickelten Konzepte auf ihre Bedienbarkeit hin überprüft und anschließend überarbeitet.
Prof. Michael Schuster, Prof. Carmen Hartmann-Menzel
Der Melodiekreis
Einleitung
Das Melodiekreis ist ein innovatives Instrument, das Musik erzeugen kann und gleichzeitig als Lernkonzept dient, um Musiktheorie auf eine anschauliche Weise verständlicher zu machen.
Melodiekreis
Ziel des Produkts
Das Ziel des Melodiekreis ist es, Menschen das Erlernen der Musiktheorie zu erleichtern. Musiktheorie stellt für viele, auch nach der Schulzeit, eine Herausforderung dar. Unser Produkt soll helfen, diese Thematik spielerisch und intuitiv zu vermitteln.
Hauptfunktionen
-Das Melodiekreis ermöglicht es, die Tonleiter (C bis H) visuell und auditiv kennenzulernen.
-Töne werden durch Farben sowie durch Notenlängen (von der ganzen Note bis zur Achtelnote) dargestellt.
-In der Mitte des Instruments befindet sich ein Kreis mit sieben Ringen, der eine Notenzeile repräsentiert.
-Nutzer können eine beliebige Notenlänge in den mittleren Kreis ziehen und dort ablegen.
-Ein Zeiger bewegt sich kreisförmig um die Notenzeile und spielt die abgelegten Töne an der jeweiligen Stelle ab.
Interface-Design
Ideenfindung
Die ursprüngliche Idee bestand darin, Musik mit Kreisen und Farben auf einem Blatt Papier zu visualisieren. Ein Fotosensor sollte die Kreisgröße und Farbe erkennen und durch ein Programm in Musiknoten umwandeln. Allerdings scheiterte dieses Konzept an technischen Herausforderungen.
Daraufhin wurde die Notentheorie erneut in den Fokus gerückt, und es entstand die Idee, ein System zu entwickeln, das Menschen hilft, Musiktheorie einfacher zu verstehen.