Mit Hilfe von grafischen Darstellungen werden komplexe Themen übersichtlich aufbereitet und kommuniziert. Dabei kommen unterschiedliche Visualisierungsmodelle zum Einsatz: von abstrakten Diagrammen bis hin zu realistischen Illustrationen.
Thema: Fakten und Fiktionen
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie man wissenschaftlich fundierte Fakten nutzen kann, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch präzise Infografiken zu vermitteln und damit Mythen und Halbwahrheiten auf eine leicht verständliche und nachvollziehbare Weise zu entkräften.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout vermittelt der Kurs die Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timeline
E-Autos: Grüne Zukunft oder gefährliche Illusion ?
Dieses Projekt entstand im Rahmen des Kurses Informationsgestaltung, der sich mit der nutzerfreundlichen Visualisierung komplexer Inhalte durch Informationsgrafiken befasst. Das übergeordnete Thema des Kurses lautete „Fakten und Fiktion“, innerhalb dessen wir ein spezifisches Thema wählen sollten. Unsere Entscheidung fiel auf die Fragestellung:
„Elektroautos – grüne Zukunft oder gefährliche Illusion?“
In unserer Arbeit untersuchen wir die Vor- und Nachteile von Elektrofahrzeugen und hinterfragen kritisch, ob sie tatsächlich eine nachhaltige Alternative zu Verbrennungsmotoren darstellen oder ob sie eher eine trügerische Lösung mit unerwarteten ökologischen und sozialen Konsequenzen sind.
Durch eine Kombination aus Datenvisualisierung, Infografiken und narrativen Elementen wird der Nutzer durch verschiedene Aspekte der Thematik geführt – von der Rohstoffgewinnung über die CO₂-Bilanz bis hin zu Recycling- und Entsorgungsproblemen. Unser Ziel war es, eine klare, verständliche und zugleich tiefgehende Aufbereitung dieses kontroversen Themas zu schaffen, die es dem Betrachter ermöglicht, sich eine fundierte Meinung zu bilden.
Der Fokus lag hierbei auf der Umsetzung eines interaktiven Prototypen, welcher es dem Nutzer ermöglicht, durch Animationen spielerisch durch das komplexe Thema zu kommen. Außerdem wurde ein Plakat zur Kategorie „Nutzung“ angefertigt da dieser Bereich den Betrachter sehr wahrscheinlich am meisten interessiert.