Die Studierenden lernen die elementare Darstellungsprinzipien, grundlegende Techniken der Programmierung und algorithmisches Denken kennen.
In zwei Kurzprojekten und kleinen Übungen probieren die Studierenden die systematischen Organisation von Zeichenbeziehungen in Fläche, Bewegung und interaktives Verhalten aus. Ziel ist es am Ende des Semesters Gestaltung als System zu erfahren und eigenständig erste einfache Regelwerke in eine Programmiersprache übersetzen zu können.
Prof. Andreas Pollok, Benno Stäbler, Prof. Benedikt Groß
Gusts of Wind I Analoge Algorithmen
Analoge Algorithmen:
Im Kontext unseres ersten Projektes setzten wir uns intensiv mit Algorithmic Thinking auseinander. Ziel war es, verschiedene vorgegebene Zeichenalgorithmen manuell auszuprobieren und zu verstehen, wie diese Schritt für Schritt die Entstehung von geometrischen Formen und visuellen Strukturen ermöglichen. Durch das aktive Experimentieren mit diesen Algorithmen konnten wir nicht nur deren Funktionsweise nachvollziehen, sondern auch deren Potenzial für die Generierung komplexer Designs erkennen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes war die Entwicklung eines eigenen Algorithmus, der es uns ermöglichte, kreative, algorithmisch erzeugte Zeichnungen zu erschaffen. Dabei spielten sowohl die technischen Aspekte der Programmierung als auch die ästhetische Komponente eine zentrale Rolle. Der Prozess des Entwickelns und Testens unseres Algorithmus förderte nicht nur unser Verständnis für algorithmisches Denken, sondern eröffnete uns auch neue Perspektiven in der Schnittstelle zwischen Mathematik, Kunst und Technologie.
Die digitale Ausstellung gibt einen Einblick in diese experimentellen Prozesse und die daraus entstandenen Werke. Sie zeigt, wie Algorithmus und Kreativität miteinander verschmelzen können, um innovative und visuell ansprechende Ergebnisse zu erzielen.
Dieses Verständnis von Algorithmic Thinking bauten wir im zweiten Projekt weiter aus. Die Aufgabe dabei war es den zuvor erstellten Algorithmus in p5.js umzusetzen bzw. weiterzuentwickeln, wobei der Fokus auf der Verwendung von KI-Tools wie ChatGPT, oder bwGPT lag.