In manchen Abschlussarbeiten im 7. Semester setzen sich die Projektteams aus verschiedenen Studiengängen zusammen. Hier können die unterschiedlichen Kompetenzen und Gestaltungsschwerpunkte in der Projektarbeit optimal verzahnt werden.
Herzkrankheiten sind in Deutschland weit verbreitet. Jährlich werden über 1,7 Millionen Betroffene stationär behandelt, was Patient:innen, Angehörige und das Gesundheitssystem belastet. Dennoch fehlt es oft an Verständnis für Diagnosen und Behandlungen, was Therapieerfolg und Lebensqualität beeinträchtigen kann.
Das entwickelte Konzept umfasst zwei Komponenten: eine Arztanwendung zur effizienten Erfassung und Visualisierung medizinischer Diagnosen, diagnostischer Verfahren und Behandlungsmethoden sowie eine Patientenanwendung zur individuellen Nachbereitung der Diagnose. Neben einem erstem Prototyp wurde ein nativer Prototyp entwickelt der die Machbarkeit des Konzepts demonstriert. Besonderer Fokus lag auf der intuitiven Benutzerführung, der Integration medizinischer Standards und der Entwicklung eines didaktischen Informationssystems.
Anwendung für Kardiolog:innen
Herzenssache führt Kardiolog:innen durch einen klar strukturierten und intuitiven Workflow. Der Fokus liegt auf einer durchdachten Informationsarchitektur, die medizinische Daten effizient erfasst, visuell aufbereitet und weitergibt. Der Workflow startet mit einem zentralen Startscreen, der Navigation zu Diagnosen, diagnostischen Verfahren und Behandlungsmethoden bietet.
Intuitive Eingabe: Kardiolog:innen können mit Hilfe von bekannten Codes und automatischer Vervollständigung schnell Daten der Diagnose eingeben. Schaubilder: Die Schaubilder sind darauf ausgelegt, das Gespräch zu unterstützen und komplexe Themen anschaulich zu erklären. 3D-Modell: Auch ein 3D-Modell aus der Patientenanwendung steht dem medizinischen Personal zur Verfügung.
Anwendung für Kardiolog:innen
Anwendung für Patient:innen
Der Einstieg in die App erfolgt über einen zentralen Startscreen, auf dem Patien:innen per QR-Code, Diagnose-Code und DiGA-Code den Zugang erhalten und anschließend automatisch zur Übersicht geleitet werden. Dort werden sie Schritt für Schritt durch aufeinander aufbauende Themen wie den Aufbau des Herzens, Diagnose, Operationsmethoden, Medikamenteneinnahme und langfristige Empfehlungen geführt.
Personalisierung durch Anpassung der Komplexität
Jedes Kapitel beginnt mit einer Einführung, gefolgt von Kerninhalten und optionalen Details, wobei eine Fortschrittsanzeige den Lernfortschritt dokumentiert und eine Suchfunktion gezielte Recherchen ermöglicht. Ergänzend gibt es dazu passende FAQs und visuell aufbereitete Schaubilder sowie die Möglichkeit, Sprache und Detaillierungsgrad individuell anzupassen, wodurch die App als wertvoller Begleiter für Orientierung, Sicherheit und Unterstützung dient.