Mit Hilfe von grafischen Darstellungen werden komplexe Themen übersichtlich aufbereitet und kommuniziert. Dabei kommen unterschiedliche Visualisierungsmodelle zum Einsatz: von abstrakten Diagrammen bis hin zu realistischen Illustrationen.
Thema: Fakten und Fiktionen
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie man wissenschaftlich fundierte Fakten nutzen kann, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch präzise Infografiken zu vermitteln und damit Mythen und Halbwahrheiten auf eine leicht verständliche und nachvollziehbare Weise zu entkräften.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout vermittelt der Kurs die Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timeline
Hexen - Sündenböcke für unerklärliche Katastrophen
Ein Blick hinter den Mythos
Hexen – mystische Figuren zwischen Aberglaube und Realität. Unser Projekt “Hexenwahn” beleuchtet die düstere Geschichte der Hexenverfolgungen und deren gesellschaftliche Hintergründe. Mit Infografiken, Illustrationen und einer klaren Informationsgestaltung machen wir greifbar, wie Angst, Vorurteile und Machtinteressen das Schicksal Tausender beeinflussten.
Warum dieses Thema?
Die Hexenverfolgung ist ein erschreckendes Beispiel dafür, wie Fehlinformationen und Vorurteile zur gesellschaftlichen Ausgrenzung und Verfolgung führen können. Unser Projekt soll nicht nur historische Fakten vermitteln, sondern auch zum Nachdenken über heutige Mechanismen von Angst und Ausgrenzung anregen.
Die Inhalte unseres Projekts
Unsere Broschüre führt durch verschiedene Aspekte der Hexenverfolgung:
Die Ursprünge des Hexenglaubens – Wie entstand der Aberglaube an Hexen?
Hexenjagden und Prozesse – Wer wurde beschuldigt und warum?
Verbreitung und Hochburgen – Wo und wann waren die Hexenverfolgungen am intensivsten?
Gegenwart – Wie prägt das Hexenbild bis heute unsere Gesellschaft?
Visuelle Umsetzung
Um die komplexen historischen Zusammenhänge verständlich darzustellen, haben wir mit Diagrammen, Karten, Infografiken und Illustrationen gearbeitet. Unser Designkonzept setzt auf eine klare, kontrastreiche Bildsprache, um die tragischen Ereignisse eindrucksvoll zu vermitteln.