Mit Hilfe von grafischen Darstellungen werden komplexe Themen übersichtlich aufbereitet und kommuniziert. Dabei kommen unterschiedliche Visualisierungsmodelle zum Einsatz: von abstrakten Diagrammen bis hin zu realistischen Illustrationen.
Thema: Fakten und Fiktionen
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir, wie man wissenschaftlich fundierte Fakten nutzen kann, um Fiktionen, Fehlinformationen und pseudowissenschaftliche Behauptungen zu hinterfragen. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte durch präzise Infografiken zu vermitteln und damit Mythen und Halbwahrheiten auf eine leicht verständliche und nachvollziehbare Weise zu entkräften.
Kursinhalte
Aufbauend auf den Grundlagen in Typografie und Layout vermittelt der Kurs die Grundlagen der Informationsgestaltung. Typografie bildet das notwendige Grundgerüst, der Schwerpunkt liegt jedoch im Kennenlernen und in der Anwendung von unterschiedlichen Visualisierungsmodellen:
– Diagramme und Datenvisualisierungen
– Infografiken, Illustrationen und Funktionsdarstellungen
– Icons und Piktogramme
– Karten und Timeline
Im Kurs Informationsgestaltung war es unsere Aufgabe, ein Leporello in DIN A3 oder eine Tablet-Anwendung zum Überthema “Fakten und Fiktion” zu gestalten. Wir haben uns als Gruppe für den Schwerpunkt Print entschieden. Zusätzlich sollte ein ausgewählter Teil in eine Tablet-Anwendung übertragen werden. Wir haben uns mit dem Thema Astrologie auseinandergesetzt.
Woher stammt die Astrologie, und warum hält sie sich trotz wissenschaftlichen Fortschritts bis heute? Was steckt wirklich hinter Horoskopen, und wie entstehen astrologische Vorhersagen? Können Sterne tatsächlich unser Leben beeinflussen – oder ist alles nur eine Frage der Interpretation? Diesen Fragen sind wir nachgegangen und haben spannende Erkenntnisse gewonnen. Unsere Recherche und Analyse haben wir in diesem Leporello zusammengefasst.