Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Datenvisualisierung mit einem Fokus auf das Gestaltungsmittel „Farbe“. In einem kurzen Projekt wird die ordnende Beziehung und vermittelnde Qualität von Form und Farbe erprobt.
Die Darstellungsmittel zur Umsetzung beschränken sich auf den Einsatz von abstrakten, geometrischen Formen und der systematischen Anwendung von Farbe. Das formale Repertoire, d.h. die Organisation, die Form- und Farbgebung der geometrischen Zeichen, assoziative Bezüge zum Inhalt. Die zu entwickelnde visuelle Ordnung stellt weitestgehend den Anspruch, die darin enthaltenden Informationsschichten bereits „lesbar“ zu machen.
Das gleiche Thema soll zusätzlich in einer dynamisch / interaktiven Form gestalterisch erfahrbar gemacht werden.
Suhansera Goekmen, Dominik Fink, Prof. Michael Götte
Kalender
In meinem Projekt habe ich einen Kalender gestaltet, der Zeit und Mondphasen visualisiert – mit Linien, Farben und Formen. Jeder Tag wird durch eine Linie dargestellt, immer der erste des Monats ist schräg gestellt. Und durch die wellenförmige Darstellung der Monate entsteht ein Verlauf durch das Jahr.
Die Farben sind verschiedene Lilatöne, die die Mondphasen zeigen: Je nach Helligkeit sieht man, ob der Mond wächst oder abnimmt. Die Linie für den Vollmond ist immer länger, um ihn besonders hervorzuheben. Außerdem werden die Farben mit jedem Quartal dunkler um den Verlauf des Jahres nochmal zu unterstreichen.
Interaktiv gibt es zwei Modi:
Mondphasen-Modi – Die Mondphasen durch Symbole veranschaulicht.
Besondere Tage-Modi – Eine Monatsübersicht hebt wichtige Tage hervor.
Das Ziel war, Zeit und Mondzyklen auf eine intuitive, ästhetische Weise sichtbar und erlebbar zu machen.