Gestaltung einer digitalen Anwendung.
Ein bestimmter Problemraum wird exploriert und eingegrenzt, für welchen anschließend Lösungen konzipiert und in einer digitalen Anwendung zusammengeführt werden.
Der Kursverlauf
Die Studierenden analysieren zunächst das Werteversprechen (Value Proposition) einer bereits existierenden digitalen Anwendung. Sie stellen Nachforschungen an um die von ihr addressierte Nutzendengruppe und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und zu dokumentieren. Basierend darauf wird ein selbstformuliertes Werteversprechen für eine neue Anwendung erarbeitet, die jene Nutzendenbedürfnisse neu priorisiert aufgreift.
Die definition der Nutzendengruppe sowie das erarbeitete Werteversprechen werden im Semesterverlauf mit wachsenden Erkenntnissen stetig und iterativ angepasst.
Die Studierenden begeben sich etwa zur hälfte des Semesters, parallel zu laufenden Nachforschungen, in den Lösungsraum und erarbeiten Ideen für Produktfeatures, welche bestimmte Nutzendenbedürfnisse addressieren. Die vielversprechendsen Ideen werden evaluiert und in einer geordneten, gemeinsamen Informationsarchitektur – zu einer Anwendung – zusammengeführt.
Die Lernziele
Ziel ist die Vermittlung grundlegender Methoden der menschzentrierten gestaltung digitaler Produkte:
Qualitative und quantitative User-Research-Methodik,
Framing gesammelter Erkenntnisse – etwa in Form von Personas, Competitor Maps, Jobs To Be Done,
Der Value Proposition Canvas als Werkzeug zur Dokumentation und Definition eines Funktionsumfangs,
Erstellung von groben und granularen User Flows zur Betrachtung und Bewertung aktueller und potenzieller Bedienhandlungen,
Ideationsmethodik zur kreativen Lösungsfindung.
Des Weiteren wird das Wissen der Studierenden rund um die Thematik des grafischen Interface Designs erweitert, was die Studierenden künftig erleichtern soll, die Wirkung ihres Gestalteten auf Nutzende besser einzuschätzen und schnell auf visuelle und funktionale Gestaltungskoventionen zurückzugreifen.
Du bist auf der Suche nach deinem nächsten Buch, doch findest keins was dich anspricht? Du scrollst durch endlose Listen, liest Rezensionen, aber irgendwie bleibt die perfekte Empfehlung aus? Damit bist du nicht allein – viele Leser/innen stehen vor der gleichen Herausforderung: Wie findet man in der Flut an Büchern genau das, was zu einem passt?
Genau hier setzt unsere Idee an: Wie können wir eine Applikation entwickeln, die das Finden von Büchern erleichtert und personalisierte Empfehlungen für die Nutzenden verbessert?
Phlib – Finde was du wirklich lesen willst
Entdecken
Phlib empfiehlt dir Bücher, die perfekt zu deinem Lesegeschmack passen. Basierend auf deinen zuletzt gelesenen Büchern, deinen Lieblingsgenres oder deinen Top-Autor/innen erhältst du personalisierte Vorschläge für dein nächstes Buch. Neben den personalisierten Empfehlungen kannst du auch Buchempfehlungen von Freund/innen erhalten, die ebenfalls Phlib nutzen.
Willst du möglichst schnell dein nächstes Buch finden? Dann ist das BookMatch genau das Richtige. Hier entscheidest du auf Basis des ersten Eindrucks, ob ein Buch interessant klingt oder nicht – einfach durch Swipen. So wird das Stöbern nach neuen Büchern zu einem spaßigen Erlebnis.
Empfehlungen und BookMatch
Deine Bibliothek
Behalte den Überblick über die Bücher, die du gerade liest. Aktualisiere deinen Lesefortschritt und organisiere deine Bibliothek, indem du Bücher zu deinen persönlichen Leselisten hinzufügst. So bleibst du jederzeit auf dem neusten Stand.
Deine Bücher und Lesestatistiken
Deine Freunde
Hier siehst du, was deine Freund/innen gerade lesen. Interagiere mit ihren Leseupdates, like oder kommentiere sie, oder schau dir in ihren Storys an, wie sie mit ihrem aktuellen Buch vorankommen. Du kannst auch einen Buddyread mit einem deiner Freund/innen starten – das bedeutet, ihr lest gemeinsam dasselbe Buch und könnt euch darüber austauschen. Außerdem hast du immer im Blick, wie weit dein Buddy mit eurem Buch vorangekommen ist.
Dein Freundesfeed und Buddyreads
Dein Profil
Dein Profil gibt dir die Möglichkeit dich und deine Lesevorlieben zu zeigen. Gib deine Lieblingsgenre an, nenne deine Top 3 Bücher und zeige anderen, was du aktuell liest.