Im Kurs »User Experience Design« durchlaufen die Studierenden einen Designprozess und experimentieren mit den Themen »User Experience (UX)« und »Application Design«.
Ziel dieses Kursangebotes ist es, ein gutes Verständnis für den Designprozess zu entwickeln. Als Ergebnis eines richtig durchgeführten Designprozesses steht hier eine gute »Nutzungserfahrung« — also die, vom Menschen wahrgenommene und erlebte ganzheitliche Qualität einer »Nutzung«. Es gibt durchaus sehr hübsche Interfaces, die aber nicht sehr gut funktionieren. In diesem Fall sind sie hübsch gemacht und schlecht gestaltet.
Um einen guten und sachdienlichen Designprozess zu durchlaufen, sollen die Studierenden den Zusammenhang zwischen dem gerichteten Ablauf eines beliebigen Prozesses (zum Beispiel: »Eine Bestellung aufgeben«) und einer dafür zu entwickelnden Applikation herstellen und so denselben Prozess »sachlich verallgemeinert«, »technisch formalisiert« und »kognitiv verständlich« zu vermitteln (Interface / Schnittstelle). Zu berücksichtigen ist dabei vor allem die Gewissheit, dass nicht alle Menschen gleich »funktionieren«.
Angesichts der Komplexität vieler Aufgaben gilt es zu verstehen, das »gutes Design« hier die Summe einer ganzen Reihe sachlich richtiger, technisch funktionierender, logisch nachvollziehbarer, kognitiv aktivierender — somit ästhetischer Entscheidungen ist.
Ein System für die Unterstützung von Patienten und Therapeuten bestehend aus einen Wearable und einer Software.
Dient zur Dokumentation der Bewegung der Wirbelsäule. Ziel ist es zu ermitteln wann und weshalb Rückenprobleme auftreten das Hilft Therapeuten Therapieschwerpunkte zu setzen und Therapien induviduell auf den Patienten zuzuschneiden.
Patienten hilft es Ursachen nachzuvollziehen und Erfolge zu tracken.
Funktionsweiße
Ein mit Flex-Bend-Sensoren ausgestatteter Body trackt die Bewegungen des Rückens und sendet die Daten via Wifi an eine Datenbank.
Das Frontend holt sich dort die Daten, wertet sie aus und stellt sie dort Graphisch dar.
Funktionsprototyp
Interface Design
Das interface ist einfach gehalten um einen schnellen und unkomplizerten Überblick über die Gespeicherten Daten zu ermöglichen und den Zeitaufwand für die Nutzer gering zu halten.
Die Daten sind Bewusst nicht als Zahlen darbestellt sondern in einem Graphen und einer eingefärbten bewelichen Wirbelsäule um schnell Problemzonen und Zeiten aufzuzeigen.