Im Kurs Programmiertes Entwerfen 1 werden grundlegende gestalterische Repertoires zur systematischen Organisation von visuellen Zeichenbeziehungen sowie visueller Phänomene untersucht, gesammelt und in Prozessschritten dokumentiert.
Durch systematisch aufeinander aufbauenden Übungen im “Bottom-Up” Prinzip, werden zunehmend komplexe morphologisch und kombinatorisch orientierte Zeichenoperationen anhand von Skalen und Störungen entwickelt und in syntaktischen und semantischen Bezugsfeldern untersucht. Beginnend mit analogen Handskizzen, über statische bis hin zu dynamischen Darstellungen.
Semester Dokumentation Programmiertes Entwerfen 1
Skalen und Störungen bilden Grundlage durch das experimentieren mit Rhythmus, Kontrast, und Struktur. Dabei werden zunächst die jeweiligen Grund-Parameter (z.b. Abstand, Position, Zeit) aufgelistet um ein Repertoire an Möglichkeiten aufzubauen. Daraus werden erste Kombinationen erstellt um anschließend, schrittweise komplexere Strukturen zu entwickeln.
Die Doku ist zeitlich chronologisch von oben nach unten aufgebaut. Es beginnt mit mit einfachen Skalen und endet mit animierten, dreidimensionalen Störungen. Am Ende jeder Seite befindet sich eine Sammlung, welche Bilder aus dem Alltag, von Skalen bzw. Störungen beinhalten. Diese wurden über das gesamte Semester hinweg gesammelt. Alle andern Inhalte sind mit Hilfe der JavaScript-Bibliothek p5js erstellt.