In diesem Semester widmet sich der Kurs Smart Tools dem Thema Smart Lights. Im Rahmen eines Designprojekts entwickeln die Teilnehmenden intelligente Beleuchtungs- oder Beschattungssysteme, die sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen.
Dabei stehen Energieeffizienz, Komfort und Interaktivität im Mittelpunkt. Durch praxisnahe Ansätze und innovative Technologien lernen die Teilnehmenden, smarte Lichtlösungen zu entwerfen, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen.
Smart Light x Waldmann – Licht als Schlüssel zur Demenzprävention
In unserem Semester Projekt in Smart Light in kooperation mit der Firma Waldmann, haben wir uns der Frage gewidmet, wie gezielte Lichttherapie zur Vorbeugung von Demenz beitragen kann. In einer alternden Gesellschaft, in der Demenzerkrankungen immer weiter zunehmen, setzt dieses Projekt auf eine innovative Verbindung von medizinischer Forschung und technischer Produktgestaltung.
Ausgangspunkt: Demenz als globale Herausforderung
Statistiken verdeutlichen die Dringlichkeit:
Aktuell leben 1,8 Millionen Menschen in Deutschland mit Demenz – bis 2050 könnten es 2,7 Millionen sein.
Global steigt die Zahl von 55 Millionen (2020) auf geschätzte 139 Millionen (2050).
Risikofaktoren** wie Alter, Schlafstörungen oder Vitamin-D-Mangel zeigen: Prävention muss ganzheitlich gedacht werden.
Biologische Grundlagen: Licht als Medizin
Licht beeinflusst zentrale Prozesse im Körper: Vitamin-D-Synthese:
UV-B-Strahlung ermöglicht die körpereigene Bildung von Vitamin D, das Entzündungen und Proteinablagerungen im Gehirn hemmt. Zirkadianer Rhythmus:
Tageslicht steuert die Melatonin-Ausschüttung und stabilisiert den Schlaf-Wach-Rhythmus – entscheidend für den Abbau von Beta-Amyloid-Plaques, einem Schlüsselmarker für Alzheimer. 10.000 Lux-Regel:
Mindestens 30 Minuten täglich bei 10.000 Lux können den zirkadianen Rhythmus signifikant verbessern.
Die Lösung: Ein hybrides Lichtsystem
Unser Prototyp kombiniert technische Präzision mit nutzerzentriertem Design: LED-Panels:
Erzeugen präzise abgestimmte Lichtströme (bis zu 25.000 Lumen) für optimale Vitamin-D-Synthese.
Simulationen zeigen maximale Beleuchtungsstärke bei 100 cm Abstand (Horizontal) bzw. 70 cm (Vertikal). Integrierte Sensoren:
Passen Lichtintensität automatisch an Umgebungsbedingungen und Nutzerverhalten an. Barrierefreies Design:
Haltegriffe, Infrarotheizung und eine mattierte Glasabdeckung sorgen für Sicherheit und Komfort, besonders für ältere Nutzende.
„Licht ist mehr als Helligkeit – es ist ein Schlüssel zu Gesundheit und Lebensqualität.“
– Team Smart Light x Waldmann, HfG Schwäbisch Gmünd