Für unser 3 dimensionales Grundlagenprojekt haben wir eine Datengrafik gestaltet, die die meistgestreamten Songs auf Spotify visualisiert. Diese räumliche Darstellung macht Musiktrends erlebbar und lädt zum Entdecken ein.
Datensatz
Für unsere Untersuchung haben wir einen Datensatz von Kaggle ausgewählt, der die meistgehörten Songs auf Spotify präsentiert. Dieser umfangreiche Datensatz enthält vielfältige Informationen, darunter Details zu Künstlern, Genres und Popularitätswerten der Tracks.
In unserer Analyse konzentrierten wir uns auf vier Schlüsselaspekte der Songs:
1. Popularität: Ein Indikator für die Beliebtheit des Tracks 2. Tanzbarkeit: Ein Maß für die Eignung des Songs zum Tanzen 3. Valenz: Ein Wert, der die musikalische Positivität widerspiegelt 4. Songlänge: Die Dauer des Musikstücks
Diese Attribute ermöglichen es uns, tiefere Einblicke in die Charakteristika erfolgreicher Spotify-Tracks zu gewinnen und mögliche Trends in der aktuellen Musiklandschaft zu identifizieren.
1. Popularität
Unsere interaktive Visualisierung zeigt die Popularität der Spotify-Songs durch bewegliche Punkte auf einer radialen Skala von 1 bis 100. Je weiter ein Punkt vom Zentrum entfernt ist, desto beliebter ist der Song. Diese intuitive Darstellung ermöglicht einen schnellen Vergleich der Popularitätswerte verschiedener Tracks auf einen Blick.
2. Tanzbarkeit
In unserer Visualisierung repräsentiert die Größe der Punkte die Tanzbarkeit der Songs. Je größer ein Punkt erscheint, desto tanzbarer ist der entsprechende Track. Diese intuitive Darstellung ermöglicht es den Betrachtern, auf einen Blick zu erkennen, welche Songs besonders gut geeignet sind, um dazu zu “viben” oder zu tanzen.
3. Valenz
Die Sättigung der Punkte in unserer Visualisierung spiegelt die Valenz der Songs wider. Hellere Punkte zeigen einen höheren Valenzwert an, was auf positivere und fröhlichere Musikstücke hindeutet. Diese farbliche Abstufung ermöglicht es den Betrachtern, die emotionale Stimmung der Tracks auf einen Blick zu erfassen und zu vergleichen.
4. Songlänge
In unserer Darstellung wird die Songlänge durch die Helligkeit der Kreisumrandung (Outline) visualisiert. Je heller die Outline eines Punktes erscheint, desto länger ist der entsprechende Song. Diese zusätzliche visuelle Ebene ermöglicht es den Betrachtern, die Dauer der Tracks intuitiv zu erfassen und in Relation zu den anderen dargestellten Eigenschaften zu setzen.