Egal ob Blogs oder Nachrichtenseiten, Online-Archive oder Plattformen: Das Web hat sich zum zentralen Informations- und Kommunikationsmedium entwickelt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt darin, das Potential des Mediums Web auszuschöpfen und für die immersive Vermittlung von Inhalten zu nutzen. Ziel ist es, jenseits von Standard-Templates zu denken und innovative Formate zu entwickeln, um komplexe Themen spannend zu transportieren und zugänglich zu machen.
Prozess
Zunächst wird das digitale Magazin inhaltlich konzipiert: an welche Zielgruppe richtet es sich, welche Themen werden erzählt? Welche Rubriken, Kategorien und Ressorts gibt es? Anschließend werden verschiedene Artikel- und Erzählformate untersucht und die Gliederung des Magazins entwickelt.
Ausgehend von schematische Wireframes werden Text-Bild-Layouts entworfen. Mit Hilfe von Typografie, Raster und Farbgebung gestaltet Ihr ein eigenes, markantes Erscheinungsbild für Eure Publikation. Durch die Navigation und die Inhaltsübersicht werden unterschiedliche Zugänge zu den Artikeln geschaffen.
Im Mittelpunkt des Projekts steht die „Reading Experience“, deshalb sollten die Inhalte möglichst spannend und lebendig vermittelt werden. Dazu kommt eine intelligente Kombination unterschiedlicher Medien zum Einsatz:
– Text und Bild
– Audio und Video
– Diagramme und Informationsgrafiken
– Illustrationen und Icons
– …
Kassetten, Disketten und Vitraletten gehörten ebenso zu den 90ern wie Buffalos, Tamagotchis oder die Bravo. Das alles und noch viel mehr macht die 90er Jahre so unvergesslich. —
Das Onlinemagazin 9099 befasst sich in jeder Ausgabe mit einer ausgewählten Trendkategorie. Dabei bilden die repräsentativsten Erscheinungen der Neunziger Jahre die Inhalte der jeweiligen Artikel.
9099 steht für die Dekade 1990-1999. Somit wird vermittelt, dass sich alle Ausgaben des Magazins auf eben diesen Zeitraum beziehen. Der Titel lässt sich zudem durch die einfache, numerische Zusammensetzung leicht merken.
Die gestalterische Anlehnung der Nutzeroberfläche an die typischen 90er Interfaces ist eine Hommage an die Anfänge des Web Designs.