Den Schwerpunkt in der Veranstaltung bildet die Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen.
Die Daten werden ohne Zuhilfenahme von alphanumerischen Zeichen (Text und Zahlen) oder bildhaften Elementen (Piktogramme, Fotografien, …) statisch oder interaktiv dargestellt. Umso wichtiger wird es, gezielt Farbe, Form und Position einzusetzen, um
Mengen sichtbar zu machen,
Kategorien zu kodieren,
Gruppen zu bilden,
zeitliche Entwicklungen nachverfolgbar zu machen,
…
Die Darstellung von Daten zwingt schon an sich zu einer parametrischen Denkweise. D.h. die grafischen Elemente müssen flexibel gedacht werden, so dass sie unterschiedliche Zahlenwerte und Bedeutungen annehmen können. Das Denken in Varianten ist also essenziell. Zudem erlauben unterschiedliche Gesamtdarstellungen neue Einblicke in die Zusammenhänge innerhalb der Daten.
Bei dem Semesterprojekt in dem Fach Darstellen und Simulation ging es darum, eine
Datenquelle rauszusuchen, sich diese Daten näher anzuschauen und darauf eine abstrakte Darstellung der Daten erstellen.
Für unsere Darstellung haben wir das Thema Pflege in Deutschland gewählt. Hier wollten wir den Vergleich zeigen zwischen Pflegepersonal und Pflegebedürftige jeder Art.