Wir befinden uns in wirtschaftlich und gesellschaftlich turbulenten Zeiten, in denen viele Unternehmen oder Branchen vor der Herausforderung stehen, sich für die digitale Plattformökonomie neu zu erfinden. Der Druck, innovativ zu sein, hat viele Unternehmen dazu veranlasst, in Innovationslabore zu investieren, Design-Thinking-Methoden zu implementieren oder regelmäßige Hackathons zu veranstalten. Doch die Wirkung all dieser Maßnahmen bleibt in den meisten Fällen “Innovationstheater”. Warum ist es so schwer, die Kultur und Praktiken des Silicon Valley in Deutschland zu reproduzieren? Sollten wir überhaupt dorthin blicken? Welchen Einfluss haben die Kultur, Prozesse und Strukturen eines Unternehmens, darauf ob innovative Ideen es auf den Markt schaffen oder tot diskutiert werden, bevor sie überhaupt auf den Markt kommen?
In diesem Kurs setzen sich die Studierenden damit auseinander welchen Einfluss die Organisation (also die Gestalt des Unternehmens) darauf hat wie Ideen generiert werden, aber auch - was noch wichtiger ist - wie sie während des Testens, der Entscheidungsfindung und der Implementierung geschützt werden. Wie können Organisationen so gestaltet werden, dass sie große Innovationen hervorbringen, aber auch Raum für kleine, alltägliche Ideen lassen?
Zu diesen Themen haben Studierende in Gruppen eigene Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, Experteninterviews durchgeführt und erst Lösungskonzepte entworfen. Die Ergebnisse finden sich in Form von kurzen Essays oder Konzeptskizzen.
Vielen Dank den Experten aus der Praxis, die uns als Interviewpartner zur Verfügung standen! In der Dokumentation der Gruppenarbeiten haben wir aus Vertraulichkeitsgründen alle Namen der Interviewpartner durch fiktive Namen ersetzt.
Save the Head is an immersive role-playing game for project teams. In the game, participants are taught how to deal with mistakes. Save the Head is aimed at companies with grown structures in which, due to tradition, mistakes are considered to be the result of professional incompetence. We want to convey to the team that mistakes are human and that it makes more sense to learn from them than to punish people for them.
In the workshop format, teams should learn how to discard the existing thought model of error culture. In doing so, they should understand how to deal with errors in the innovation process, no matter what form they take. In doing so, we want the team to learn how to use mistakes to improve themselves and the company, and how to draw further positive lessons from them. Most importantly, the idea of assigning blame should be averted and pointed in the direction of objective and fruitful error evaluation. The game should convey that mistakes are more of a chance than a problem.
Course of the gamePlayers are guided through the game using these hint cardsList of characters that the players act during the gameHint and observation cards
Hinterlasse einen Kommentar