In der Bachelor-Arbeit im 7. Semester bearbeiten die Studierenden anhand eines frei wählbaren Themas ein Gestaltungsprojekt, in dem sie ihre erlernten Kenntnisse in Recherche, Konzept und Entwurf praktisch anwenden.
HIVEsense ist ein Konzept, welches Imkerinnen und Imkern, mittels Sensorik und dem Internet der Dinge, einen „siebten Sinn“ verleiht. Dieser erlaubt es ihnen, sämtliche Informationen über die Gesundheit ihrer Bienenvölker zu erlangen, ohne einen Bienenstock öffnen und Bienenvölker dadurch stören zu müssen.
Unter Einsatz von Temperaturmesssonden, in jeder der Wabengassen eines Brutraums, der Bienenstöcke, kann ein breites Spektrum an Daten erfasst werden, welche für Diagnosen zum Gesundheitlichen Zustand von Honigbienen, genutzt werden können.
Besonders in der Winterzeit sollten Bienenstöcke nicht geöffnet werden, da dies zu einem erhöhten Stresspegel im Bienenvolk führt. Dies kann das Bienenvolk nachhaltig schwächen. Aufgrund eines Temperaturprofils, können die zur Traube formatierten Bienen, im Winter präzise lokalisiert und die Volksstärke eingeschätzt werden.
Wird, während der Überwinterung, ein Volk zu schwach, so bekommt die/der
Imkerin/Imker eine Benachrichtigung und kann entsprechend intervenieren.
Auch eine Futterknappheit kann aufgrund des Bewegungsprofils der Bienentraube im Inneren des Bienenstocks diagnostiziert und rechtzeitig darüber informiert werden. Was wann und wie zu tun ist, vermittelt ein sprachgeführter Assistent, welcher gleichzeitig als digitale Stockkarte dient. Somit hat der/die Nutzer/in immer alle Informationen zu allen Völkern sicher auf dem Smartphone.
Bei den automatisierten Diagnosen werden manuelle Einträge in die Stockkarte mit berücksichtigt.
Mit HIVEsense ist eine ortsunabhängige Diagnose der Bienenvölker zu jeder Zeit möglich. Die Benefits:
Imkern wird flexibel, weniger zeitintensiv und das Maß der invasiven Eingriffe in den hochkomplexen Organismus eines Bienenvolks, wird minimiert.
Für alle die zwar noch nicht Imkern, sich jedoch vorstellen können in Zukunft in die faszinierende Welt des Imkerns einzusteigen, gibt es den, in die App. integrierten Ratgeber, welcher Interessierte sowie angehende Jungimker über aktuelle Themen rund ums Imkern informiert. Durch Produktempfehlungen, eine Kaufberatung sowie Erklärungen von Fachtermini, wird Neueinsteigern der Einstieg in das komplexe Hobby erleichtert.