Typing code and coding type might sound like a strange combo, but it is actually closely related. Letters are built out of coordinates on a grid. Those coordinates can be set by hand but could also be programmed, stored and manipulated.
Taking a manageable amount of text, e.g. statistical data we want to animate content with you displaying it in a way that underlines the topic through motion. Different approaches are possible: manipulating existing typefaces or drawing typefaces using code, manipulating big or small amounts of data. The end result might be animated posters or an installation, usable cross platforms, maybe even with an analog outcome.
“For the first Time, one single Species is responsible for the extinction of many others.”
Die Themen Artenschutz und Biodiversität werden schon lange als Problemzonen von Politik und Gesellschaft erkannt, jedoch ist die Dringlichkeit der Thematik mit der Zeit mehr und mehr in Vergessenheit geraten - fast so, als hätte man sich bereits daran gewöhnt. Dabei ist der Handlungsbedarf größer denn je. Mit unserem Projekt wollen wir besonders auf die Zurückdrängung und Zerstörung der Artenvielfalt, welche auf den Mensch und dessen Ausbreitung zurückzuführen ist, aufmerksam machen.
Bereits bei den ersten Code Inspirationen kristallisierte sich heraus, dass wir mit den Prinzipien Verdrängung und Auflösung arbeiten wollten. Dabei fanden wir besonders die Beispiele, die aus vielen kleinen Partikeln bestehen interessant, da diese die Artenvielfalt sehr gut aufgreifen.
Außerdem fanden wir, dass eine Interaktion wie z.B. Hovern mit der Maus sehr passend wäre, da wir in unserem Wording auf den Mensch als Verantwortlicher für die Verdrängung der Arten anspielen. So bringen wir die User automatisch in die Position des/der Verantwortlichen.
Erste Entwürfe
Vertieft werden in den ersten Umsetzungen die Aspekte Typografie & Text, Layout, Storyline & Message. Die Entscheidung fiel nun auf eine internationale Ansprache der Betrachter durch die englische Sprache: “One single species is responsible for the extinction of many other species.” Das Ziel in der Gestaltung war es nun, Emotionen beim Betrachten hervorzurufen, den Betrachter in den Bann zu ziehen – und das alles Interaktiv. Es soll trotz dem wichtigen Thema die Betrachter beschäftigen und reflektieren lassen. Emotion durch Farbe und Bewegung. Interaktiv durch: Veränderung durch die Betrachter, durch die Interaktion werden Betrachter zu Protagonisten.
Typografie
Für die Aussage arbeiten wir mit einer Monospace Schriftart mit konstruierten Serifen, um den künstlich herbeigeführten, menschengemachten Aspekt der Problemstellung zu verdeutlichen. Als Gegensatz dazu verwenden wir für die Worte “Biodiversity” eine serifenlose Schrift, die selbst wenig markante Charakteristika hat. So wollen wir ebenfalls auf die Reduktion der Biodiversität Bezug nehmen. Um die Lesbarkeit zu erhöhen, haben wir den Aussagen-Text in schwarz und die Wortmenge in weiß angelegt.
Farbe
Als Farbschema wählten wir vier Farben, die jeweils die vier Elemente Luft, Wasser, Erde und Feuer aufgreifen. Dadurch stellen wir einen Bezug zur Natur her, ohne auf klischeebehaftete Farbwelten zurückzugreifen. Außerdem funktionieren das Orange und das Blau als Signalfarben, die die Dringlichkeit des Problems ausdrücken. Die abgeschwächten Töne stehen dabei für den “Ausgangszustand”, und deuten in Kombination mit ihren jeweiligen Gegenpolen eine Verschärfung des Zustands an.
Layout
Die Wortmenge überdeckt zunächst den Teil “one single species”, anfangs ist also nur “For the first time (…) is responsible for the extinction of many others” zu lesen. So soll Neugier und Interesse daran geweckt werden, was denn der verantwortliche Faktor ist. Um das zu enthüllen, müssen erst genug Wort - synonym für Spezies - entfernt werden, bis dem/der Betrachter*in klar wird, dass er/sie selbst verursachend ist.
Anwendung
Webversion
Anwendungsidee - Bild von Freepik
Die digitale und interaktive Anwendung soll als Hauptteil des Projekts in Großstädten gezeigt werden. Hier soll es als interaktive Installation funktionieren und beispielsweise durch das Vorbeigehen von Menschen oder fahrenden Autos ausgelöst werden.
Aus diesen Installationen können statische Momentaufnahmen generiert und als Plakatserie gezeigt werden. Wir finden spannend, dass sich durch das Entfernen von Wörtern und dem Sichtbarwerden der Hintergrundfarbe ein weltkarten-ähnliches Aussehen ergibt.