Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Ordnungsprinzipien, um Zusammenhänge in größeren Datenmengen sichtbar zu machen.
Vom Punkt über die Linie in die Fläche erlangen die Studierenden darstellerische Fähigkeiten im Umgang mit grafischen Elemente, Ordnungsprinzipien und deren semantischen Möglichkeiten.
Diese geometrischen Transformationen werden zunächst systematisch durchgeführt um später parametrisiert programmatische Anwendungen selbiger zu ermöglichen.
Aufgabenstellung
Das Ziel des Kurses Darstellen Simulation war es, mit tagesaktuellen Daten leicht verständliche, datengrafische Visualisierungen zu einem von uns ausgesuchten Thema zu erstellen und diese in einem übersichtlichen, einfach lesbaren und interaktiven Dashboard zu kombinieren.
Themenwahl
Relativ schnell entschieden wir uns für die Firma Tesla.
Denn durch die immer steigende Beliebtheit der Elektroautos, speziell die des Herstellers Tesla und deren Omnipräsenz in den Medien, nicht zuletzt durch die vielen Schlagzeilen über den Geschäftsführer Elon Musk, dachten wir, dass wir mit Sicherheit viele interessante Statistiken und Daten finden werden.
Statistiken
Am einfachsten ließen sich positive Berichte und Statistiken zu den Umsätzen und Gewinne der Firma, die steigende Anzahl der Autoproduktion, Auslieferungen der Fahrzeuge, sowie Zahlen über die Supercharger Ladestationen finden, welche wir auf jeden Fall in unserem Dashboard zeigen wollten.
Während weiteren Recherchen fanden wir auch überaus interessante Statistiken, die eher negativ waren. Zum einen eine Statistik über Teslas Brandfälle und eine mit Todeszahlen, die durch Unfälle mit Teslas entstanden, während der Autopilot eingeschaltet war.
Da wir nicht sicher waren, ob man in einem Dashboard überhaupt negative Statistiken aufzeigen sollte, hielten wir Rücksprache mit unserem Dozenten und wurden ermutigt, diese mit auf in unser Dashboard zu nehmen.
Wir zeigen diese Zahlen ohne einen Vergleich zu anderen Herstellern, um eine neutrale Position beizubehalten.
Visuelles Design
Wir haben auf unserem Dashboard klassische und einzigartige, selbst erstellte Diagramme kombiniert. Diese Diagramme sind größtenteils interaktiv, man kann z. B. durch hovern oder klicken eine Detailebene tiefer gehen und sich mehr Informationszahlen anschauen.
Unsere finale Farbwahl fiel auf “Oxford Blue” und “Eerie Black”, da wir an das Design eines Dashboards in einem Auto erinnern wollten und die Farben eine ruhige und seriöse Atmosphäre schaffen. Zusätzlich konnten so unsere Diagramme noch mehr hervorgehoben werden, da die Farbakzente, die wir gesetzt haben, z. B. bei der Feuerstatistik, noch besser zur Geltung kommen können.
Erkenntnisse
Wir haben in diesem Kurs gelernt Statistiken, Daten und Diagramme kritisch zu betrachten und im Detail zu analysieren. Wir haben ein besseres Gefühl dafür bekommen, wie man mit Hilfe von geschickt gewählten Designkomponenten verständliche und angenehm anzusehende Diagramme erstellen kann. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Nutzerfreundlichkeit. Im Laufe unserer Projektarbeit konnten wir diese auch nach und nach verbessern.