Die Studierenden bearbeiten, in interdisziplinären Teams aus angehenden Designern der HfG und angehenden Ingenieuren der Hochschule Aalen, Projekte zu vorgegebenen Themenkomplexen.
Der Projektverlauf orientiert sich am Design Thinking Ansatz. Die Studierenden erproben die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse konzeptioneller, gestalterischer und technischer Aspekte für die Bearbeitung von komplexen Produkte aus dem Feld des ‘Internet der Dinge’. In diesem Rahmen werden relevante Problemstellungen identifiziert und passende Lösungen erarbeitet.
Nutzerbedürfnisse können erfasst werden, um ausgehend von diesen Bedürfnissen IoT-Lösungen zu konzipieren. Ideen und Konzepte können mit geeigneten Methoden erprobt und schließlich prototypisch umgesetzt werden, um so Feedback der User einholen zu können.
In Zusammenarbeit mit Festool haben wir ein innovatives Produkt entwickelt, das auf die Bedürfnisse moderner Handwerker zugeschnitten ist. Unser Fokus lag auf der Entwicklung eines multifunktionalen Akku-Systainers, der sowohl als Transport- als auch als Ladeeinheit für Akkupacks dient.
Hintergrund und Motivation
Die Idee entstand aus der Notwendigkeit, die Effizienz und Sicherheit im Umgang mit Akkus im Handwerksbereich zu verbessern. Durch Gespräche mit Handwerkern und umfassende Marktforschung identifizierten wir Schlüsselbereiche, in denen Innovationen erforderlich sind: Akku-Management, Messungen und Luftqualität.
Praxiserfahrung und Feedback
Praktika in verschiedenen Schreinereien und Interviews mit Handwerkern lieferten wertvolle Einblicke in die täglichen Herausforderungen und bestätigten den Bedarf an einem solchen System. Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit einer effizienten, flexiblen und zuverlässigen Lösung für das Akku-Management.
Entwicklung des Akku-Systainers
Der Akkusystainer ist als robuste, tragbare Lade- und Lagerungseinheit für bis zu sechs Akkupacks konzipiert. Er bietet verschiedene Lade-Modi (Standard, Boost, Eco) und integriert eine fortschrittliche Visualisierungsfunktion, die den Ladestatus und die Temperatur der Akkus anzeigt. Eine integrierte Standortübertragungsfunktion dient dem Diebstahlschutz und der Ortung auf Baustellen.
Technische Spezifikationen
Lade-Modi:
Anpassbar für verschiedene Anforderungen, inklusive eines Boost-Modus für schnelles Aufladen.
Kapazität:
Die Versorgungsbatterie des Systainers hat eine Kapazität von mindestens 30 Ah, um alle Akkus mindestens einmal vollständig aufzuladen.
Visualisierung:
Interne und externe Displays zeigen Ladestatus, Temperatur und Standortinformationen.
Temperaturüberwachung:
Ein integriertes System warnt bei extremen Temperaturen, um die Sicherheit und Lebensdauer der Akkus zu gewährleisten.
Fazit und Ausblick
Unser PowerPort stellt eine signifikante Innovation im Bereich des Werkzeugmanagements dar. Er adressiert die Bedürfnisse von Handwerkern, indem er Effizienz, Flexibilität und Sicherheit in einem kompakten, benutzerfreundlichen System vereint. Die Kooperation mit Festool ermöglichte es uns, ein Produkt zu entwickeln, das nicht nur die Arbeitsabläufe vereinfacht, sondern auch die Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigert. Dieses Projekt demonstriert das Potenzial der Kombination von traditionellem Handwerk mit moderner Technologie und legt den Grundstein für zukünftige Innovationen in der Branche.