Entwicklung eines Wegeleit-/ Informationssystems mit dem Ziel, vielschichtige Anweisungen und Informationen zu vereinfachen, sie leicht verständlich zu machen und in einen räumlichen Kontext zu projizieren.
Bestehende Strukturen wurden analysiert, bewertet und daraus wurde ein neues Konzept mit neuen Gestaltungsparametern entwickelt. Insbesondere wurde die spezifische Nutzung, die räumliche Beziehung sowie der spezifische Informationskontext an verschiedenen Schlüsselpunkten analysiert. Weitere Faktoren wie Entfernung, Innen- /Außenbereich, Lichtverfügbarkeit, analog oder digital, Frequenz, nah oder fern, Barrierefreiheit und Materialien spielten eine Rolle.
Sprache, Piktogramme und Farben sind Grundbausteine eines Informations-/ Beschilderungssystems, wobei der Mensch stets im Mittelpunkt steht. Der Fokus auf die Nutzer*innen, sowie eine logische und systematische Vorgehensweise sind dominierende Faktoren für Verständnis und Orientierung. Im Fokus stand die Entwicklung eines Designvorschlags/ einer Designrichtung unter Verwendung von Farbcodierung, Piktogrammen, Typografie, Karten/Diagrammen sowie ein Entwurf des endgültigen Konzepts für verschiedene Materialien und Medien.
In diesem Semester wurde ein Informations- und Orientierungssystem für den Stadtteil “Hardt” in Schwäbisch Gmünd konzipiert, welches sich als “Sanierungsgebiet Soziale Stadt” in der Entwicklung befindet. Das Informationssystem soll die Vergangenheit und die Zukunft dieses Stadtteils erklären und veranschaulichen.
Für das neu strukturierte und umgebaute Gebiet Am Hardt in Schwäbisch Gmünd soll ein Informationssystem erarbeitet werden, welches die Geschichte des Areals im Verlauf der letzten 100
Jahre aufarbeiten soll.