Im Rahmen des Projekts konzipieren Studierende aus vier Studiengängen in interdisziplinären Projektgruppen mediale, didaktische Installationen in Kooperation mit der Archäologischen Staatssammlung München.
Prof. Marc Guntow, Prof. Jens Döring, Joschua Rothenbacher
Römisches Mosaik
Dieses Projekt beschäftigt sich mit einem römischen Mosaik, das nördlich von Ingolstadt gefunden wurde. Es umfasst eine Größe von sieben auf zehn Meter.
Wir entwickelten eine Medienstation, die vor dem Mosaik platziert wird und den Besuchern durch interaktive Projektionen auf zwei Ebenen die Motive des Mosaiks erklärt.
Das Mosaik lässt sich inhaltlich in sieben Themen aufteilen, von denen der Besucher eines auswählen kann.
Die Auswahl erfolgt durch das Auflegen einer Platte in eine markierte Fläche. Auf diesen Platten ist jeweils ein Gegenstand platziert, der eines der Themen des Mosaiks repräsentiert. Die Gegenstände sind Nachbildungen realer Fundstücke, die auf der Platte nochmals kurz beschrieben werden.
Legt der Besucher eine Platte auf, wird der entsprechende Teil des Mosaiks beleuchtet. Eine Linienanimation führt den Blick zur gegenüberliegenden Wand, auf der eine einminütige Animation abgespielt wird. Diese ordnet die jeweiligen Elemente im Kontext der römischen Geschichte ein.
Liegt keine Platte auf der markierten Fläche, wird eine Textanimation abgespielt, die den Besuchern und Besucherinnen in Stichpunkten allgemeine Informationen über das Mosaik gibt.