Der Kurs Invention Design 2 beschäftigt sich mit aktuellen Technologien, analysiert ihre gesellschaftliche Relevanz und ermöglicht die Gestaltung innovativer Produkte.
In diesem Kurs geht es darum, neue Technologien zu erforschen, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft zu untersuchen und kreative Lösungen zu entwickeln. Der Kurs bietet eine spannende Möglichkeit, Technologie, Gesellschaft und Nachhaltigkeit zu verbinden und die TeilnehmerInnen zu befähigen, die Herausforderungen unserer Zeit kreativ anzugehen.
LYS ist ein intelligent home system, das aus Routinen und Verhaltensweisen lernt und persönliche Interaktionen mit Alltagsgegenständen schafft.
Zur Steuerung dieser Interaktionen haben wir Pilot entwickelt – ein Produkt, das als Bedienelement fungiert und einen Einblick in die Abläufe von LYS ermöglicht.
“Modern homes and their embedded technologies have been built with a focus on interactions that are functional over ones that feel natural.” (Timi Oyedeji, Prototyper/ Designer at Apple, former interaction Designer at Google ATAP)
Problem
Interaktionen mit technischen Geräten sind oft rein funktional. Ein Lichtschalter an der Wand oder die Lautstärkeregelung an der Musikbox – diese Interaktionen erfüllen eine klare, einfache Aufgabe. Die Lösung für eine komfortablere Interaktion sind Smart-Home-Geräte. Doch auch ihre Nutzung fühlt sich zunehmend wie die Interaktion mit technischen „Partnern“ an. Es gibt lange Einrichtungsprozesse, Apps mit unzähligen Funktionen, und doch ist das Ergebnis nur ein simples “If-Else”-Szenario, dem es an Flexibilität und echtem Verständnis des Kontexts fehlt. Kommunikation unter Menschen hingegen, ist intuitiv und zweiseitig. Geprägt von Kontext, Emotionen, Gewohnheiten und unausgesprochenen Bedürfnissen.
Lösung
LYS lernt kontinuierlich deine Routinen und Verhaltensweisen im Alltag kennen und entdeckt so Interaktionsmuster zwischen dir und deinen Alltagsgegenständen. Beispielsweise könnte LYS erkennen, dass du dein Handy stets mit dem Bildschirm nach unten legst, wenn du keine Benachrichtigungen wünschst – und daraus schließen, dass auch andere Geräte wie Waschmaschine oder Staubsaugerroboter dich nicht stören sollen.
Pilot
Im Zentrum unseres Projektes steht Pilot- ein Produkt, dass diese abstrakten Abläufe visualisiert. Hier können die gesammelten Daten lokal gespeichert werden, wenn gewollt Prozesse abgebrochen und einfach beobachtet werden. Unser Ziel ist es, ein einfaches, subtiles Produkt zu bieten, das keine zusätzlichen Belastungen schafft, sondern ruhig im Hintergrund wirkt.
Sobald LYS eine Interaktion ausführt, kippt der Kopf. Um den Prozess abzubrechen, reicht es, ihn in die Ausgangsposition zurückzubringen. Das gleiche gilt bei einem neuen Vorschlag: Der Kopf bewegt sich zur Seite und kann durch Zurückkippen abgebrochen oder durch leichtes Drücken in Fallrichtung bestätigt werden.
Default, Erkannt, Bestätigen, Abbrechen
Gespeicherte Muster erscheinen als Kugeln, die sich realistisch bewegen und einrasten. Der aktuelle Bereich wird über Icons und Text angezeigt. Wer mehr Details möchte, kann Pilot per direkter, WLAN-freier Verbindung mit einem zweiten Display koppeln, um Muster zu analysieren oder zu löschen.
Für die Semantik des Produkts spielen wir mit einem Zustand des Gleichgewichts der sich je nach Zustand zwischen stabilen und einen labilen abwechselt.
Prototyp
Um unsere Vision für LYS und Pilot bereits jetzt erlebbar zu machen, haben wir einen Prototypen entwickelt, den wir mit einer eigenen KI trainiert haben. Wird Klatschen oder Schnipsen erkannt, bewegt er sich in eine labile Position, die dann entweder bestätigt oder abgebrochen werden kann – ganz so, wie wir es uns für das finale Produkt vorstellen.