In manchen Abschlussarbeiten im 7. Semester setzen sich die Projektteams aus verschiedenen Studiengängen zusammen. Hier können die unterschiedlichen Kompetenzen und Gestaltungsschwerpunkte in der Projektarbeit optimal verzahnt werden.
Untox unterstützt Eltern bei der Identifizierung giftiger Pflanzen und liefert Informationen und relevante Handlungsanweisungen. Die App lindert übermäßige Sorgen durch Aufklärung und bietet Unterstützung in Notfällen.
Situation
Mareike ist Mutter eines Kleinkindes und besorgt um ihr Kind, denn einmal nicht hingeschaut, hat das Kind ein Teil einer unbekannten Pflanze im Mund. Wie kann sie jetzt richtig handeln? Durch ihre App Untox weiß sie, was zu tun ist und gerät nicht in Panik. Mareike kann den Name der Pflanze schnell durch die Bilderkennungsfunktion herausfinden. Direkt erkennt sie, welche Symptome durch diese Pflanze ausgelöst werden können, welche Pflanzenteile giftig sind und ab welcher Dosis eine Gefahr für ihr Kind besteht. Sie hat die Möglichkeit Erste-Hilfe-Maßnahmen abzurufen und wird dabei Schritt für Schritt begleitet. Anschließend kann sie durch zwei Klicks eine Vergiftungs-Informations-Zentrale kontaktieren, um weitere Handlungsempfehlungen zu erhalten. Um sicherzugehen, dass bei der Identifikation der Pflanze keine Fehler unterlaufen, kann sie ihre aufgenommenen Pflanzenbilder schnell an die VIZ weiterleiten. Diese berät Mareike in Ruhe und erklärt ihr, dass kein Arztbesuch notwenig ist. Alles nochmal gut gegangen.
Vorteile der Idee
Die App kombiniert die Bilderkennungsfunktion und sofortige Handlungsempfehlungen in Bezug auf Vergiftungen. Anders als bei existierenden Applikationen läuft die Identifikation der Pflanze und die Vermittlung des Wissens über Symptome, Dosis und Erste Hilfe hier gezielter ab. Untox ist auf die Nutzerbedürfnisse zugeschnitten und begleitet Eltern somit bei jedem Schritt von der Vorbeugung bis hin zum Notfall.
Ausarbeitung
Logo und Icon
Der Name untox steht für die Vermeidung von Vergiftungen. Somit wird klar, dass die App dafür konzipiert ist, vorbeugend einzugreifen, um Vergiftungen zu verhindern. Die Bildmarke kombiniert ein dunkelblaues Häkchen mit einem hellgrünen Kreis, welcher von der Stufe 0 der Skala inspiriert ist. Das Häkchen symbolisiert, dass giftige Stoffe gecheckt werden können. Im „t“ der Wortmarke ist der 45° Winkel des Häkchens ebenfalls integriert. Außerdem wird darauf geachtet, dass das Logo mit dem Iconstil harmonisiert.
Plakate
Die Plakate machen auf die App aufmerksam. Diese können beispielsweise bei Erste-Hilfe Kursen oder in Arztpraxen aufgehängt werden.
App
Hauptfunktionen
Da die Spezialisierung dieser Arbeit auf Pflanzenvergiftungen gerichtet ist, wird in der App nur dieser Teil ausgearbeitet. Somit besteht der Pflanzenteil aus einer Liste von giftigen Pflanzen. Jede Pflanze ist auf einer Detailseite dargestellt, welche wichtige Informationen wie beispielsweise die Giftigkeit oder Symptome beinhaltet. Zusätzlich gibt es eine Kamera, mit der Pflanzen fotografiert und mit Hilfe von Bilderkennung identifiziert werden können. Der Nutzer wird so zur passenden Detailseite geführt. Im Notfall sind hier Erste-Hilfe Anweisungen zu sehen und durch einen Button kann der Nutzer direkt mit der Vergiftungs-Informations-Zentrale verbunden werden.
Design und Benutzeroberfläche
Das Design ist minimalistisch und benutzerfreundlich, mit dem Fokus auf die wichtigsten Funktionen. Das Hauptziel ist die nutzerfreundliche Gestaltung, welche dem Nutzer ein schnelles Zurechtfinden in der App ermöglicht.
Hinterlasse einen Kommentar