In Kleingruppen führen die Studierenden die Neugestaltung eines Produktes in nur wenigen Tagen durch. Der Ablauf und die angewandten Methoden des Design Sprints sind im Vorhinein festgelegt.
Der “Werkzeugkasten” der Studierenden wird durch die in den Sprints verwendeten Methoden, die auch außerhalb dieser Situation Anwendung finden, erweitert. Zudem bietet dieses Format zum Semesterabschluss die Möglichkeit, das bereits Erlernte anzuwenden und einen persönlichen Vergleich zum Studienbeginn herzustellen.
Prof. Marc Guntow, Maximilian Schulist, Kai Wanschura, Mario Rieker
Fahren lernen mit Turbo
Im Zuge unseres Design Sprints beschäftigten wir uns mit dem Thema Fahrschulapps und E-Learning. Dabei durchliefen wir die typischen Stationen des Design Sprints, zogen unsere eigene Meinung über die aktuellen Lernmöglichkeiten und entwickelten Konzepte um diese zu verbessern. Letztendlich entstand hierbei unsere App “Fahren lernen mit Turbo”, welche mit dem namensgebenden Maskottchen “Turbo” und weiteren gamifizierten Inhalten, dem Nutzer mehr Spaß am Lernen bereitet und somit für anhaltende Motivation sorgt.
Viel Spaß beim Testen unseres Prototypen.
Mit der App “Protopie Player” auch direkt auf dem Smartphone. Einfach QR-Code scannen.
Über Feedback per Mail oder in den Kommentaren freuen wir uns sehr!
Design Sprint bis zum fertigen Prototypen
Aktuelle Apps die Fahrschulen nutzen und ihr Verbesserungspotential.Start at the End - was wollen wir erreichen mit dem neuen Konzept?Unsere Ziele - wie wir das Lernen verbessern wollen.Wir haben vergleichbare E-Learning Software analysiert und die Erkenntnisse in unser Konzept integriert.Es folgten erste Skizzen, Storyboards und Screens in Figma.Hier ein kurzer Überblick über unsere wichtigsten Gamification Elemente, die dem User auch in einem Intro erklärt werden.Um ein gutes ausgewogenes Gamification Konzept zu haben bedienten wir uns dem Octalysis-System von Yu-Kai Chou.Entwicklung unseres Maskottchens - Turbo die Schnecke. Inspirationen für den Charakter aus Filmen und von der Google Keyboard Funktion “Emoji Kitchen”.Mit Hilfe von simplen Animationen hauchten wir unserem Charakter Leben ein und konnten so in den User Tests die Reaktionen auf ein “lebendiges” Maskottchen in der App sehen.Entwicklung unseres Maskottchens - Turbo die Schnecke. Inspirationen für den Charakter aus Filmen und von der Google Keyboard Funktion “Emoji Kitchen”.So entstand unser erster Prototyp den wir anschließend in einen Test mit 5 potenziellen Usern schickten.Durch unsere Erkenntnisse und den Austausch mit unseren Test-Usern konnten wir unseren Prototypen noch weiter anpassen.Nach den Anpassungen ist auch der Tacho direkt mit dem Finger zu bedienen.Weitere Anpassungen im Fragenteil.
Kommentare
Carrie Hardiman
Hinterlasse einen Kommentar