Die Nutzung eines vermeintlich simplen digitalen Produkts wird von Studierenden dokumentiert.
Die äußere Form eines Interaction Mappings ermöglicht die schnelle Erfassung einzelner Bedienschritte, Probleme und auch erste Erkenntnisse. Den Studierenden wird die Wichtigkeit der Analyse kleinster Interaktionen für einen erfolgreichen Designprozess näher gebracht. Durch die visuell möglichst klare Aufbereitung des Mappings werden Layout-Grundlagen vermittelt.
Prof. Marc Guntow, Kai Wanschura, Maximilian Schulist
ehorses
Allgemein
Ein Interaction Mapping ist die detaillierte Darstellung einer konkreten Nutzungssituation. Bei dieser Aufgabe lag der Fokus auf der Erstnutzung („First Use“) eines uns vorgegebenen Produkts mit einer dafür definierten Aufgabenstellung. Handlungsschritte eines/einer Testnutzer:in in der Interaktion mit einem Produkt werden hierbei analysiert und die daraus gewonnenen Erkenntnisse chronologisch in einer visuellen Darstellung festgehalten.
Testobjekt
Die Plattform ehorses.de ist europas führender Online Pferdemarkt. Mit rund 17.000 Inseraten und etwa 10 Millionen Seitenaufrufen pro Monat. Auf dieser werden Pferde, Ponys und Fohlen aller Rassen, Disziplinen und Preisklassen angeboten.
Die vorgegebene Aufgabenstellung an den studentischen Testnutzer Rico vor der Erstnutzung:
“Suche die besten Angebote für eine nicht tragende Stute (Warmblut, 8– 12 Jahre, Stockmaß egal) und filtere nach Umkreis, Preis und Abstammung.”
Durchführung
Zu Beginn der Testnutzung wurde der Bildschirm, sowie der Testnutzer via Zoom aufgezeichnet. Bei der Ausführung der Aufgabe sollte er seine Gedanken laut äußern („Think-Aloud-Methode“), um Handlungsschritte zu reflektieren und Reaktionen verständlicher darstellen zu können. Nachdem die Aufgabe ausgeführt wurde folgte ein Nachtgespräch, in welchem die Website und die durchlaufenen Schritte noch einmal retrospektiv besprochen wurden.
Visualisierung
Die einzelnen Handlungsschritte (doing, saying, emotions) wurden in verschiedene Phasen unterteilt, welche durch eine zeitliche Einordnung gegliedert sind. Erstellte Wireframes dienen zur visuellen Unterstützung der genauen Tätigkeit des Testnutzers. Die wichtigen „Moments of Truth“ sind farbig hervorgehoben und stellen entscheidende Momente in der Testnutzung dar.